Gemischtes

Österreich: Bauwut gefährdet Versorgung mit heimischen Lebensmitteln

Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von 30 Fußballfeldern verbaut. Österreich ist Europameister im Zerstören fruchtbarer Böden, warnen Experten. Schon jetzt trägt die Bauwut dazu bei, dass nicht ausreichend Ackerland vorhanden ist, um die Versorgung mit Lebensmitteln im Notfall sicherzustellen.
16.10.2015 11:22
Lesezeit: 2 min

Der Bedarf an Bauland in Österreich ist enorm. Täglich wird hier mehr Fläche verbaut als in Deutschland oder in der Schweiz: 20 Hektar. „Wir müssen den rasanten Bodenverbrauch in Österreich stoppen“, fordern der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht, Roland Norer, der Universitätsprofessor Gottfried Holzer (Universität für Bodenkultur Wien) und Kurt Weinberger von der Österreichischen Hagelversicherung. „Dazu müssen wir Bewusstsein schaffen, dass der Boden die Basis für unser Leben ist.“ Sie wollen eine bodenschonende Raumplanung, um landwirtschaftliche Vorrangflächen gesetzlich zu schützen und leerstehende Immobilien wieder in wirtschaftliche Nutzung zu bringen.

Österreich ist bei der Verbauung fruchtbarer Böden Europameister im negativen Sinn“, so Kurt Weinberger von der Hagelversicherung. „Täglich werden in Österreich rund 20 Hektar wertvolle Wiesen und Äcker für Straßen, Siedlungen, Shopping-Center oder Industriehallen verbaut.“ Mit 15 Meter Straßenlänge pro Kopf hat Österreich international das längste Straßennetz vorzuweisen. Deutschland und die Schweiz haben mit 7,9 und 8,1 Metern pro Kopf deutlich weniger.

Allein in den vergangenen 50 Jahren seien 300.000 Hektar Böden versiegelt worden. Hält die Entwicklung in der Geschwindigkeit an, wäre Österreichs gesamte Agrarfläche bereits in 200 Jahren zubetoniert. Aus diesem Grund fordern die Experten auch den Rückgriff auf leerstehende Gebäude und ungenutzte Brachflächen. Dem Umweltbundesamt zufolge gibt es allein 13.000 Hektar ungenutzt Industriehallen und leerstehende Wohnungs- und Geschäftsimmobilien in einer Größenordnung von 50.000 Hektar. Statt einer Zersiedelung sollten alte Ortskerne wieder besiedelt und revitalisiert werden. Dazu brauche es aber auch Anreize, so Weinberger.

Dabei geht es bei der massiven Bebauung nicht einfach nur um das Verschwinden der Natur. Vielmehr begünstigt das Fehlen von Ackerflächen eine Zunahme der Unwetterschäden und einen Rückgang des Tourismus. Sogar die heimische Lebensmittelversorgung ist mittlerweile gefährdet.  „Dem Erhalt landwirtschaftlicher Böden muss schon allein aus dem Grund der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln künftighin in Interessensabwägungen verstärktes Gewicht zukommen“, sagt Roland Norer von der Österreichischen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht. „Es ist heute nicht mehr zu rechtfertigen, wenn der Bodenverbrauch zum Beispiel für Infrastrukturen oder Siedlungen höher gewichtet wird als Böden zur Produktion von heimischen Lebensmitteln.“

Bereits jetzt existiere die Fläche, die notwendig wäre, um die gesamte österreichische Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln zu versorgen schon nicht mehr. Während normaler Weise jede Einwohner pro Kopf dafür eine Ackerfläche von 3.000 Quadratmetern benötigen würde, stehen in Österreich nur mehr 1.600 Quadratmeter pro Kopf zur Verfügung.

„Eine gesetzliche Ausweisung von landwirtschaftlichen Vorrangflächen und die damit verbundene Festlegung von Siedlungsgrenzen könnten ein Fortschreiten des ungezügelten Bodenverbrauches bewirken “, so Gottfried Holzer von der Universität für Bodenkultur Wien. Österreich solle auch in Zukunft ein Land der Äcker und nicht ein Land der leeren Industriehallen, Straßen und Einkaufszentren sein. Böden sind unsere Lebensgrundlage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...