Gemischtes

Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen

Facebook will seine Nutzer künftig vor staatlichen Hacker-Angriffen warnen. Bei verdächtigen Aktivitäten erhalten Betroffene einen Hinweis mit der Aufforderung, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Andererseits gibt das Unternehmen selbst Daten an die NSA weiter.
20.10.2015 02:45
Lesezeit: 1 min
Facebook warnt Nutzer vor staatlichen Hacker-Angriffen
Diese Meldung poppt auf, wenn Facebook den Verdacht hat, ein Nutzer-Account könnte durch staatliche Stellen gehackt worden sein. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Facebook schickt seinen Nutzern ab sofort Warnmeldungen, wenn staatliche Akteure versuchen, sich in deren Accounts zu hacken. Im Verdachtsfall sollen Nutzer durch die Warnung ein spezielles Zwei-Phasen-Login durchführen. Woher das Netzwerk weiß, welche Nutzerdaten vom Staat angegriffen werden,  will das Unternehmen jedoch nicht verraten.

Durch die Maßnahme wolle Facebook seine Nutzer künftig besser vor staatlicher Überwachung schützen, so der Chief Security Officer des Unternehmens Alex Stamos in einem Blogpost. Zwar schütze Facebook die Nutzerkonten so gut es gehe vor Hackerangriffen,  allerdings sei im Fall von staatlichen Angriffen diese zusätzliche Warnung nötig: „Wir tun dies weil diese Art von Attacken in der Regel viel ausgefeilter und gefährlicher sind als andere, und wir raten Betroffenen dringend dazu, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihr Konto zu schützen“, so Stamos.

Denn ein Angriff auf den Facebook-Account erfolge nicht über das Netzwerk selbst, sondern über das jeweilige Smartphone oder den Computer des Nutzers, welche in dem Fall höchstwahrscheinlich bereits mit einer entsprechenden Spionage-Malware infiziert seien. In dem Fall helfe nur eine komplette Neu-Installation des Systems durch den Nutzer selbst, sowie ein Zwei-Phasen-Login. Dabei wird beim Login auf einem neuen PC ein Sicherheits-Code an das Telefon des Nutzers geschickt. Von wem der jeweilige Angriff konkret kommt und ob die Warnung auch bei Angriffen der amerikanischen NSA funktioniert, teilt Facebook nicht mit.

Kritiker bemängeln, dadurch nötige Facebook die Nutzer, ihnen ihre Telefonnummer zu verraten. Zudem steht Facebook selbst in der Kritik, die Nutzerdaten an die US-Behörden weiterzugeben. Das soziale Netzwerk ist ähnlich wie Google nach amerikanischem Recht verpflichtet, den Behörden auf Anfrage Nutzerdaten für polizeiliche Ermittlungen in den USA auszuhändigen, ohne den Nutzer davon in Kenntnis zu setzen. Facebook hat diese tausendfache Zusammenarbeit mit der Regierung bereits zugegeben: Doch nicht die Namen, sondern lediglich die Zahl staatlicher Anfragen pro Land darf im Nachhinein veröffentlicht werden.

Diese Massenüberwachung war auch der Grund für das Aussetzen des Safe Harbour-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof - ein Österreicher hatte gegen die Weitergabe seiner Daten durch Facebook geklagt. Nach Einschätzung von Generalanwalt Bot bedeutet der Datenaustausch von US-Internetfirmen mit der NSA einen Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten.

Auch die Nutzung der Daten für kommerzielle Zwecke wird von Datenschützern in Deutschland kritisiert, da das Netzwerk damit wirbt, kostenfrei zu sein - der Nutzer aber letztlich mit seinen Daten bezahlt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...