Unternehmen

Speedfactory: Maschinenbauer Manz kooperiert mit Adidas

Lesezeit: 1 min
20.10.2015 12:23
Zusammen wollen Manz und Adidas eine Fertigungstechnologie für die „Sportartikelproduktion der Zukunft“ entwickeln. Dadurch sollen so genannte Speedfactories entstehen. Das soll es ermöglichen, in lokaler Produktion Schuhe am Ort des Verbrauchers herzustellen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Spezialmaschinenbauer Manz hat mit Adidas eine Kooperation zum Aufbau einer High-Tech-Schuhproduktion geschlossen. Bis 2020 sollen weltweit automatisierte Fertigungen in sogenannten „Speedfactories“ entstehen, die die Schuhproduktion nach individuellem Kundenwunsch in den regionalen Absatzmärkten ermöglicht, wie Manz am Dienstag mitteilte.

Der Startschuss falle zunächst in Deutschland und den USA. „Mittels dieser flexiblen Technologie können künftig Designs kundenangepasster Komponenten von Schuhen, Textilien oder Accessoirs vollautomatisch in Produktionsdaten überführt und produziert werden“

Vorstandschef Dieter Manz verspricht sich von dem Einstieg in die schnelle und kostengünstige Produktionstechnik ab 2016 deutliche Effekte auf Umsatz- und Ertragslage. Hier gebe es für das Unternehmen ein gutes Entwicklungspotenzial.“ „Unsere Ingenieure in unserer Innovationsschmiede ‚New Business‘ haben mit der Entwicklung dieser Technologie Pionierarbeit geleistet“, so Manz. Die durchgehende Digitalisierung des Prozesses vom Design bis zur Fertigung des Endprodukts sei ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Implementierung von Industrie 4.0 in die Produktionslösungen von Manz.

Haupteinnahmequellen für Manz sind bislang Anlagen zur Produktion von Displays für Tablet-PCs und Smartphones sowie PCs und Notebooks mit berührungsempfindlichen Bildschirmen. Zu den Kunden gehört unter anderem Apple.

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl in Deutschland sinkt leicht: Fachkräftemangel bleibt Herausforderung
04.06.2024

Eine schwache Konjunktur bremst die Frühjahrsbelebung und Arbeitslose, die trotz Fachkräftemangels keine neue Anstellung finden: Die...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
04.06.2024

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...