Deutschland

Betriebsrat: Air Berlin droht das Aus

Lesezeit: 1 min
20.10.2015 23:37
Air Berlin hat wegen Gemeinschaftsflüge mit dem Großaktionär Etihad Zukunftssorgen. Die Bundesregierung hält diese Flüge für rechtswidrig. Der Betriebsrat warnt, ein Verbot könnte das Aus für die Fluglinie bedeuten.
Betriebsrat: Air Berlin droht das Aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit einem  Appell an die Bundesregierung haben Arbeitnehmervertreter der Air Berlin vor einem Verbot ihrer Gemeinschaftsflüge mit dem Großaktionär Etihad gewarnt. «Der Wegfall dieser Einnahme ist für die airberlin existenzbedrohend», heißt es in einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das der dpa vorliegt. Die vier Betriebs- und Personalratsvorsitzenden der Air Berlin äußern darin die Sorge, dass die zweitgrößte deutsche Airline mit mehr als 8000 Beschäftigten «vom Markt verschwinden» könnte.

Mit den sogenannten Codeshare-Flügen mache die angeschlagene Gesellschaft einen zusätzlichen Umsatz von etwa 140 Millionen Euro im Jahr - in etwa so viel wie man an Luftverkehrssteuer bezahle. Das Bundesverkehrsministerium hält einen Teil der Flüge für rechtswidrig, Grundlage ist ein Luftverkehrsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Behörden hatten die gemeinsam vermarkteten Flüge vor einem Jahr und im Frühjahr für den Sommerflugplan ausnahmsweise noch einmal zugelassen.

Es ist aber noch offen, ob sie für diesen Winterflugplan genehmigt werden, der an diesem Sonntag beginnt. In der vergangenen Woche gab es Verhandlungen mit Vertretern vom Golf, Ergebnisse aber drangen bisher nicht an die Öffentlichkeit.

«Aus deutscher Sicht gibt es keinen Gewinner in diesem Szenario», heißt es in dem Brief an Dobrindt. Die Betriebsräte fürchten, dass Billigflieger wie Ryanair und Easyjet den Platz der Air Berlin einnehmen, wenn diese in die Knie geht. Dies werde dann auch die Schwierigkeiten des deutschen Marktführers Lufthansa verstärken.

 Erst vor wenigen Tagen hatte die Fluglinie bekanntgegeben, alle Flüge nach Russland aus dem Flugplan zu streichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...