Technologie

Erstes künstliches Herz aus Schaumstoff entwickelt

Mithilfe eines neuen Polymers haben amerikanische Wissenschaftler das erste Schaumstoff-Herz der Welt hergestellt. Der Schaumstoff kann in verschiedene Formen gegossen werden. Das macht eine Anwendung auch im Bereich der Prothesen möglich.
26.10.2015 00:08
Lesezeit: 1 min
Erstes künstliches Herz aus Schaumstoff entwickelt
Das neue Material erlaubt es auch, Flüssigkeit durch das künstliche Herz zu pumpen. (Foto: Cornell University)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie wichtig die Materialforschung im medizinischen Bereich ist, zeigen derzeit Wissenschaftler der Cornell University in New York. Diese haben ein Material entwickelt, das in seiner Konsistenz Schaumstoff gleicht. Die Materialeigenschaften des neuen Polymers erlauben es, den Schaumstoff in sehr verschiedene Formen zu gießen.

Mit einem 3D-Drucker hatten die Wissenschaftler der Universität zunächst die Form eines Herzens gedruckt, um dann den bis dahin flüssigen Schaumstoff in die Form zu gießen. Im Anschluss daran kann die Form noch durch die Zugabe von Luft weiter verformt werden. Allein die Länge lässt sich um bis zu 300 Prozent erhöhen.

Mit dieser Methodik wurde das erste Schaumstoff-Herz der Welt entwickelt. Über die feinen Poren im künstlichen Herz können nämlich auch Flüssigkeiten gepumpt werden. In naher Zukunft könnten sich mit dem neuen Polymer schnell und speziell auf den Patienten zugeschnittene Organe herstellen lassen.

Während die Anwendung des Schaums beispielsweise in Form eines künstlichen Herzens allerdings noch die Zulassung und Prüfung durch die staatlichen Behörden bedarf, arbeiten die Wissenschaftler derzeit auch an Prothesen. „Wir sind derzeit ziemlich weit mit der Herstellung einer Handprothese“, sagt Rob Shepherd von der Cornell University. Eine Anwendung im Bereich der Entwicklung von leichten Robotern können sich die Forscher ebenfalls vorstellen.

Derzeit arbeiten sie aber auch daran, den Schaumstoff zukünftig nicht mehr in eine gedruckte Form fließen und aushärten zu lassen. Vielmehr wäre das direkte Drucken des Polymers mittels eines 3D-Druckers noch effizienter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...