Finanzen

US-Ökonom: Zinserhöhung trifft Russland und die Türkei

Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai ist der Ansicht, dass eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank – unabhängig vom Zeitpunkt – eine große Wirtschaftskrise in den Schwellenländern auslösen wird. Besonders Länder mit hohen Handelsbilanz-Defiziten wie die Türkei und Öl-Exporteure wie Russland werde es hart treffen. Die Schwellenländer werden mit drastischen Kapitalabflüssen zu kämpfen haben und die EU-Exporte werden einbrechen.
19.11.2015 00:33
Lesezeit: 3 min
US-Ökonom: Zinserhöhung trifft Russland und die Türkei
Die Kapitalflüsse in die Schwellenländer sind seit der zweiten Jahreshälfte 2014 drastisch eingebrochen. (Grafik: Institute of International Finance)

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was meinen die Währungshüter in New York damit, dass die „wirtschaftlichen Bedingungen noch nicht gegeben seien“? Welche Bedingungen haben wir aktuell?

Srinivas Thiruvadanthai: Es gibt mehrere Fragilitäten der Weltwirtschaft. Besonders zerbrechlich sind die Volkswirtschaften der Schwellenländer. Die Schwellenländer haben mit einem enormen Druck auf ihre Währungen zu kämpfen und leiden zusätzlich unter drastischen Kapitalabflüssen. Zudem weisen sie höhere „Spreads“, also Differenzen, bei den Staats- und Unternehmensanleihen auf. Eine Zinserhöhung würde die Probleme verstärken, da der Dollar mit einer großen Wahrscheinlichkeit an Boden gewinnen würde. Zweitens ist die US-Verschuldung im Unternehmenssektor gestiegen und ist heute höher als noch am Vorabend der vorherigen Rezession. Darüber hinaus steigt der Finanzierungsbedarf für Unternehmensanleihen. Die „Spreads“ für Unternehmensanleihen sind gestiegen und die Kreditbedingungen verschärfen sich. Die Zahlungsverzüge erhöhen sich und es gibt bei den Bewertungen der Kreditwürdigkeit mehr Herabstufungen als Heraufstufungen. Eine Zinserhöhung würde die Kreditbedingungen drastisch verschärfen. Drittens sind die weltweiten Vermögenspreise sehr hoch. Eine Zinserhöhung würde an dieser Stelle einen drastischen Rückgang bei den Vermögenspreisen auslösen, der wiederum durch eine Rückkoppelung durch den Vermögenseffekt zu Ausgabenkürzungen führen würde.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Doch woher wissen wir, dass die Bedingungen für eine Zinserhöhung im kommenden Jahr besser sein werden? Wird die Situation der Schwellenländer dann stabiler sein?

Srinivas Thiruvadanthai: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich die Situation in den Schwellenländer verbessern wird.

Die derzeitige Situation in den Schwellenländern ist das Ergebnis langfristiger wirtschaftlicher Probleme, die mit Exportrückgängen in die entwickelten Märkte zusammenhängt. Dies wiederum hängt mit dem geschwächten Wachstum in den entwickelten Märkten zusammen. Als Ergebnis haben die Schwellenländer mit Überinvestitionen und Überkapazitäten und einer hohen Verschuldung im Unternehmenssektor zu kämpfen. Die Anhebung des Binnenkonsums ist ebenfalls ein schwer umsetzbarer Lösungsansatz, da die Schwellenländer von Fremdkapital abhängig sind. Während in der Vergangenheit Währungskrisen die wirtschaftlichen Probleme in den Schwellenländern ausgelöst hatten, haben wir derzeit ein wirtschaftliches Problem, welches Währungsschwäche und Kapitalflucht auslöst. Kurzum: Ein Abbremsen der Kapitalflucht wird nicht zu einer Erholung der wirtschaftlichen Situation führen. Die wirtschaftliche Situation in den Schwellenländern wird sich weiter verschlechtern, bevor es zu einer erneuten Erholung kommt. Das kommende Jahr wird für die Schwellenländer wesentlich schlechter verlaufen als das aktuelle Jahr.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Länder wird die Zinserhöhung am stärksten treffen?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Schwellenländer werden die Leidtragenden sein. Unter diesen wiederum werden die Länder mit hohen Leistungsbilanzdefiziten – wie die Türkei – und vor allem auch Rohstoffexporteure wie Brasilien, Südafrika, Kolumbien, Chile, Indonesien und Malaysia besonders negativ beeinflusst werden. All diese Staaten sind anfällig für eine Zinserhöhung.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie würden sie dann die Auswirkungen einer Zinserhöhung auf Russland bewerten?

Srinivas Thiruvadanthai: Russland ist im wesentlichen ein Rohstoff-Produzent und Exporteur. Die Rohstoffpreise, vor allem die Ölpreise, sind bereits unter Druck. Eine Zinserhöhung würde alles nur noch schlimmer machen. Der Leistungsbilanzüberschuss Russlands wird zurückgehen und die Kapitalabflüsse werden zunehmen. Russland steckt bereits in einer Rezession und diese wird sich vertiefen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was würde eine Zinserhöhung durch die Fed in der Eurozone auslösen?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Eurozone wäre grundsätzlich indirekt von einer Zinserhöhung durch die Fed betroffen. Eine Ausnahme bildet hier der Euro, dessen Wert direkt betroffen wäre. Der Euro dürfte gegenüber dem Dollar an Wert verlieren. Dadurch, dass sich die Situation in den Schwellenländern drastisch verschlechtern würde, wäre die Eurozone aufgrund ihrer Verflechtungen mit den Schwellenländern mit einer Verzögerung betroffen. Denn der Euro-Raum ist immer noch sehr vom Export und von Handelsbilanzüberschüssen abhängig. Wir können derzeit beobachten, dass die EU-Exporte in die Schwellenländer stetig abnehmen.

***

Srinivas Thiruvadanthai ist Direktor der Forschungs-Abteilung am Jerome Levy Forecasting Center in New York. Er untersuchte vor allem „Vermögenseffekte“ auf das Konsumverhalten und deren Auswirkungen auf Unternehmensgewinne; die anhaltende und durchdringende Überbewertung von Unternehmensgewinnen; Schwachstellen des Finanzsektors im Zuge einer Immobilienblase; die Entwicklung der japanischen Bilanzen während der Immobilien-Blase und seine Folgen und die finanzielle Entwicklung der asiatischen Volkswirtschaften. Zudem war er über drei Jahre am indischen Kredit-Institut ICICI Bank als Darlehensberater tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...