Politik

USA vergeben Auftrag zum Bau von Super-Bomber

Die US-Rüstungskonzerne buhlen derzeit um einen Auftrag im Wert von über 80 Milliarden Dollar. Die USA wollen einen neuen Langstreckenbomber bauen lassen. Im aktuellen Bestand der US-Luftwaffe stammen die meisten Bomber aus den 1950er-Jahren.
22.10.2015 23:15
Lesezeit: 1 min
USA vergeben Auftrag zum Bau von Super-Bomber
General der United States Air Force (USAF), Herbert Carlisle, setzt sich für die Modernisierung der US-Luftwaffe ein. (Foto: U.S. Air Force photo/R. Nial Bradshaw)

In den USA bewerben sich die Rüstungskonzerne Northrop Grumman und ein Verbund aus Boeing und Lockheed Martin um den Bau des Long Range Strike Bombers (LRS-B). Der Auftragnehmer soll zunächst 21 Prototypen bauen, berichtet Die Presse.

Anschließend wird der jeweilige Rüstungskonzern einen Auftrag zum Bau von 80 bis 100 Bombern im Wert von über 80 Milliarden Dollar erhalten. Das gab William LaPlante, als Vizesekretär der Air Force zuständig für Entwicklung und Beschaffung, am Mittwoch bekannt. Für den neuen Bomber ist das Rapid Capabilities Office (RCO) zuständig, welches sich um geheime Anschaffungen der US-Luftwaffe kümmert. General der United States Air Force (USAF), Herbert Carlisle, ist einer der wichtigsten Verfechter des LRS-B-Projekts.

Die aktuellen Langstreckenbomber der US-Luftwaffe stammen zum Großteil noch aus den 1950er Jahren. Bei den „Oldies“ handelt es sich um die B-52-, B-1- und B-2- Langstreckenbomber.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...