Finanzen

Wegen Abschwung: Chinas Notenbank senkt Leitzins

Chinas Regierung hat erneut Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft ergriffen. Die Notenbank senkte überraschend den Leitzins. Die Wirtschaftsdaten des Landes sind weiter schwach.
23.10.2015 14:38
Lesezeit: 2 min

Chinas Notenbank reagiert auf die Konjunkturabkühlung mit einer weiteren Zinssenkung. Die Währungshüter in Peking senkten den Leitzins mit einjähriger Laufzeit am Freitag um einen Viertel Prozentpunkt auf 4,35 Prozent. Zudem müssen die meisten Großbanken künftig weniger Kapital als Mindestreserve bereithalten. Das bedeutet, dass weniger Geld als Sicherheit gebunden ist und mehr Mittel für Kredite bereitstehen. Der entsprechende Mindestreservesatz wurde auf 17,5 Prozent gekappt. Das Wirtschaftswachstum war zuletzt unter die magische Grenze von sieben Prozent gerutscht - das ist das niedrigste Quartalswachstum seit den Zeiten der globalen Finanzkrise Anfang 2009.

Deutschland könnte nach Einschätzung von Experten seine Position als wichtigster Handelspartner Chinas in der EU an Großbritannien verlieren. „Die goldene deutsch-chinesische Ära dauerte von 2005 bis 2013 - nun scheint die goldene chinesisch-britische Ära anzubrechen“, sagte der Chef des China-Instituts Merics, Sebastian Heilmann, am Donnerstag in Berlin. „Es steht ein Wachwechsel in der Europapolitik Chinas an.“ Er verwies auf den viertägigen Besuch von Chinas Präsident Xi Jinping in Großbritannien, bei dem Wirtschaftsverträge über fast 55 Milliarden Euro unterzeichnet werden sollen. Xi hatte am Mittwoch in London gesagt, er wolle Großbritannien zum „Partner der ersten Wahl“ für die Volksrepublik machen. Bisher verzeichnet die deutsche Wirtschaft rund die Hälfte der gesamten EU-Exporte nach China.

Die chinesische Wirtschaft werde gerade stärker auf den Konsum und Dienstleistungen ausgerichtet, sagte Heilmann. „In diesen Bereichen ist Großbritannien viel besser aufgestellt als Deutschland.“ Viele deutsche Maschinenbaufirmen hätten schon jetzt Probleme auf dem bisher boomenden Markt China. In Peking gebe es zudem Ernüchterung über die schleppende Zusammenarbeit mit deutschen Firmen im Hightech-Bereich „Industrie 4.0“, also der Verschmelzung von Industrieproduktion und IT-Technik.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird kommenden Mittwoch nach China zu Gesprächen über die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit reisen. Merkel werde unter anderem Ministerpräsident Li Kequiang und Präsident Xi Jinping treffen, teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Wirtz am Freitag mit. Am Donnerstag reise sie zusammen mit Li weiter nach Hefei, wo es auch ein gemeinsames Treffen mit deutschen und chinesischen Wirtschaftsvertretern geben werde. Themen dürften aber auch etwa der Syrien-Konflikt und das Abkommen über das iranische Atomprogramm sein.

Merkels Besuch findet kurz nach einem viertägigen Besuch des chinesischen Präsidenten in Großbritannien statt. Der Chef des China-Institut Merics, Sebastian Heilmann, hatte am Donnerstag gesagt, dass China seine Europa-Politik neu ausrichtet. Die einzigartige PArtnerschaft mit Deutschland sei vorbei, hatte er mit Hinweis auf die milliardenschweren Wirtschaftsabschlüsse mit britischen Firmen gesagt. Dazu gehört auch der Einstieg chinesischer Firmen in ein umfangreiches Atomprojekt in Großbritannien. Im vergangenen Jahr hatten Deutschland undChina noch ein 110 Punkte umfassendes Aktionsprogramm für eine Technologiepartnerschaft verabredet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...