Politik

Deutsche Exporteure zieht es in die Niederlande

Neben Frankreich und China sind vor allem im Handel mit den Niederlanden noch große Wachstumspotentiale. Etwa ein Drittel der deutschen Unternehmen setzt auf den niederländischen Markt. Vor allem die Chemiebranche, die Maschinenbauer, aber auch die Automobilindustrie und die Lebensmittelbranche finden einen guten Absatz.
29.10.2015 11:21
Lesezeit: 2 min

Europa ist weiterhin ein wichtiger Markt für die deutschen Exporteure. Und vor allem die gesunkenen Rohstoffpreise haben gerade in diesem Jahr die Ausfuhren noch einmal deutlich steigen lassen. Für die Niederlande ist Deutschland ein führender Handelspartner. Über 20 Prozent der niederländischen Exporte geht nach Deutschland, so Euler Hermes in einer aktuellen Analyse. Demgegenüber gehen derzeit 6 Prozent der deutschen Exporte in die Niederlande.

Mit einem Güterumschlag von etwa 440 Millionen Tonnen ist der Hafen in Rotterdam der größte Hafen Europas und der einzige nichtasiatische Hafen unter den Top 10 weltweit, so das Auswärtige Amt. Für 2015 wird ein Wachstum des BIPs von 1,6 Prozent erwartet. „Deutschland und die Niederlande sind Rivalen auf dem Fußballplatz, in der Wirtschaft hegen sie dagegen eine große Sympathie füreinander“, sagte Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes.

Im Zuge der Analyse wurden 150 deutsche und 75 niederländische Exportunternehmen befragt. 69 Prozent der befragten Unternehmen handeln bereits mit den Niederlanden. Bei den niederländischen Unternehmen sind es sogar 84 Prozent. Fünf deutsche Sektoren profitieren verstärkt von dem Handel mit den Niederlande. Im kommenden Jahr könnten die deutschen Exporte ins Partnerland um 5,8 Milliarden Euro steigen.

Besonders die deutsche Chemie- und die Lebensmittelbranche profitieren von dem Handel. Hier könnten die Exporte um 21 Prozent und 13 Prozent zulege. Im Maschinenbau (+10%), bei den elektronischen Produkten (+10%) und in der Automobilproduktion sind ebenfalls Steigerungen möglich (+7%). Für die Niederlande wird ein potentielles Exportplus in Höhe von etwa 4,8 Milliarden Euro erwartet. Hier profitieren vor allem die Lebensmittel-, die Chemie- und die Energiebranche von dem Handel mit Deutschland. „Eines der größten Potenzial für holländische Exporteure sehen wir zum Beispiel im deutschen BioLebensmittelmarkt“, sagte Ludovic Subran von Euler Hermes. „Wir erwarten, dass dieser in den kommenden Jahren auf rund 15 Milliarden Euro anwächst.“

Trotz der Wachstumspotentiale setzen deutsche Unternehmen aber auch weiterhin auf das restliche Ausland. So wollen 70 Prozent der Firmen in den kommenden drei Jahren auch neue Märkte erschließen. Ähnlich wie die Niederlande ist in diesem Zusammenhang auch Belgien wichtig für die deutschen Exporteure. Das Land ist eine Durchgangsstation für deutsche Waren. Im Jahr 2014 gingen 3,2 Prozent aller deutschen Exporte in das westliche Nachbarland und im Gegenzug kamen 3,5 Prozent des Imports von dort.

Damit ist Belgien immerhin der zehntwichtigste Handelspartner für Deutschland. Besonders Straßenfahrzeuge sind mit 14,7 Prozent die erfolgreichsten Exportgüter Deutschlands nach Belgien. Medikamente, organische Chemikalien und Maschinen sind ebenfalls von großer Bedeutung. „Aus belgischer Sicht war Deutschland 2014 mit einem Außenhandelsanteil von 15,0 Prozent das zweitwichtigste Partnerland nach den Niederlanden (15,8 %) und vor Frankreich (13,1 %).“, so Germany Trade Invest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...