Politik

Verhandlungen: Griechenland will Sparprogramm verschieben

Der griechische Finanzminister hat sich mit Beamten des IWF getroffen, um über einen Aufschub der Umsetzung des Sparprogramms zu beraten. Dem Land soll ein Jahr mehr Zeit gegeben werden.
26.04.2012 11:06
Lesezeit: 1 min

Es ist nicht das erste Mal, dass Griechenland nicht die Forderungen der Troika eins zu eins umsetzt. Schon nach dem ersten Rettungspaket mussten sich die Gläubiger des Landes eingestehen, dass Griechenland das vorgegebene Sparprogramm nicht gänzlich erfüllt hat. Mit dem zweiten Rettungspaket hat sich die Situation nun wie erwartet wenig verändert, was angesichts der starken Einschränkungen für die Bevölkerung und der strauchelnden Wirtschaft auch grundsätzlich nachvollziehbar ist.

Und so ist Griechenlands Finanzministerium derzeit, griechischen Medien zufolge, mit den Kreditgebern des Landes in Verhandlungen, den Zeitraum für die geforderten, fiskalischen Anpassungen um ein Jahr auf 2015 zu verlängern. Am Wochenden soll dementsprechend der griechische Finanzminister, Philippos Sachinidis, mit Beamten des IWF über einen derartigen Aufschub diskutiert haben, schreibt die griechische Zeitung Ta Nea.

Der Wahlkampf in Griechenland ist also in vollem Gange. Denn erst vor ein paar Tagen hat Evangelos Venizelos (PASOK) den Aufschub der fiskalischen Anpassungen zu einem seiner Hauptthemen in seiner Wahlkampagne gemacht (hier). Philippos Sachinidis ist ebenfalls PASOK-Mitglied.

Bisher ist geplant, dass im Juni Delegierte der Troika erneut nach Griechenland reisen werden, um die Fortschritte des Landes bei der Erfüllung der Steuerziele und den Planungen für weitere Kürzungen von 5,5 Prozent des BIP zu begutachten. Kurz nach der Wahl am 6. Mai wird sich Poul Thomsen, der Chef des Griechenland-Teams beim IWF, bereits selbst ein Bild von der Situation in Griechenland machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...