Technologie

„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel

Ein italienisches Unternehmen arbeitet an dem Transportmittel der Zukunft. Per App wird eine selbstfahrende Kabine bestellt, diese holt den Passagier ab und koppelt sich an andere Kabinen, die in eine ähnliche Richtung fahren. Selbst Getränke kann man sich während der Fahrt liefern lassen.
29.10.2015 11:27
Lesezeit: 1 min
„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel
Je nach Standort wird der Passagier von einer Gondel abgeholt, die sich dann mit anderen Gondeln verbinden kann. (Foto: Next Future)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen werden gern genutzt. Aber im Gegensatz zum eigenen Auto oder einem Car-Sharing-Angebot fahren diese immer nur eine festgelegte Strecke. Ein italienisches Team aus Ingenieuren und Designern hat sich deshalb mit einem alternativen Transportmittel beschäftigt: Next, The Future of Transportation.

Egal, an welcher Straße man steht, soll man sich zukünftig über das Smartphone eine selbstfahrende Kabine bestellen können. Diese holt dann den Passagier ab und koppelt sich an andere selbstfahrende Kabinen, wenn es ab einem gewissen Punkt auf der Route eine gemeinsam gefahrene Strecke gibt: Wie einzelne, unabhängige Module, die sich wie Waggons aneinanderhängen lassen. Während der Fahrt sagt einem das Computersystem dann auch, in welche der angekoppelten Kabinen man gehen muss, um ans ursprünglich vereinbarte Ziel zu kommen.

Sobald sich die Wege der Kabinen trennen, entkoppeln sie sich. Wer während der gemeinsamen Fahrt sein Fahrtziel kurzfristig geändert hat, kann dann notfalls in die angekoppelte Kabine umsteigen und mit ihr weiterfahren. Die Kabinen besitzen mehrere Stühle und lassen sich, wenn sie aneinander gekoppelt sind, auch im Inneren miteinander verbinden. Spezielle Wege braucht es für die Kabinen nicht, sie sollen auf der normalen Straße fahren.

Neben dem üblichen Transport von einem Ort zum anderen, gibt es aber auch noch weitere Annehmlichkeiten, die die selbstfahrenden Kabinen bieten. Während der Fahrt mit dieser Kabine ist es auch möglich, bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. So kann man über eine App etwas zu trinken bestellen oder eine Toilette rufen. Die Wünsch werden einem direkt in die Kabine gebracht. So würde sich eine entsprechende Kabine an die Ihre ankoppeln, die Wände zwischen den Kabinen verschwinden und Sie können die Bar der anderen Kabine betreten, um etwas zu trinken etc. Aussteigen für derartige Dinge ist nicht mehr notwendig.

Eine Kabine soll Platz für sechs Sitze und vier Stehplätze haben. Die Kabinen sind kaum länger als 2,7 Meter und nicht breiter als 1,9 Meter. Geplant ist, die Marktreife von Next 2020 erreicht zu haben. Die Idee ist, sowohl öffentliche als auch private Module anzubieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...