Finanzen

Ölkrise erfasst US-Konzerne

Der Ölpreisverfall bringt den US-Branchenriesen Chevron weiter unter Druck. Im dritten Quartal schrumpfte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert von 5,6 auf 2,0 Milliarden Dollar. Bei Exxon Mobil fiel der Quartalsgewinn ebenfalls.
30.10.2015 17:50
Lesezeit: 1 min

Der Ölpreis-Verfall hat nach zahlreichen europäischen Branchengrößen auch die Bilanzen der US-Konzerne Exxon Mobil und Chevron verhagelt. Die Gewinne brachen in den Sommermonaten massiv ein. Wie die Konkurrenz forcieren nun auch die US-Firmen ihre Sparmaßnahmen. Chevron teilte am Freitag mit, die Investitionen für nächstes Jahr um ein Viertel zu reduzieren. Außerdem soll fast jede zehnte Stelle wegfallen. Das ist die bislang schärfste Reaktion auf das veränderte Marktumfeld, nachdem der Ölpreis binnen Jahresfrist um mehr als die Hälfte abgestürzt ist.

Bei Chevron - der Nummer zwei der Branche in den USA - fiel der Nettogewinn im abgelaufenen Quartal um fast zwei Drittel auf 2,04 Milliarden Dollar. Dank deutlicher Einsparungen wurden damit aber zumindest die Schätzungen von Analysten übertroffen. "Wir sind bemüht, die Ergebnisse zu verbessern, in dem wir die Dinge ändern, die wir kontrollieren können", sagte Firmenchef John Watson. 6000 bis 7000 Arbeiter werden deswegen ihren Job verlieren. Der Konzern aus San Ramon in Kalifornien plant 2016 zudem nur noch mit Investitionen von 25 bis 28 Milliarden Dollar. 2017 und 2018 werde es vermutlich noch weniger.

Das zeigt, dass Chevron vorerst nicht mit wieder steigenden Ölpreisen rechnet. Weil die Konjunktur in China - einem der wichtigen Rohstoff-Abnehmer - abkühlt und das Angebot weiter riesig ist, ist der Ölpreis seit längerem unter Druck.

Etwas besser hielt sich der US-Branchenprimus Exxon Mobil. Hier fiel der Quartalsgewinn um 47 Prozent auf 4,24 Milliarden Dollar. Das Raffinerie-Geschäft - die Herstellung von Benzin und Diesel sowie anderen Produkten aus Rohöl - verhinderte Schlimmeres. Deswegen wurden auch bei Exxon die Analystenschätzungen übertroffen. Der Umsatz brach auf 67,3 Milliarden Dollar ein, nachdem es im Jahr zuvor noch 107,13 Milliarden waren.

Ähnliche Ergebnisse hatten diese Woche bereits die europäischen Anbieter BP, Total und Royal Dutch Shell präsentiert. Auch hier dominieren Sparmaßnahmen. Vor allem die Investitionen für neue Projekte werden vielfach gestoppt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...