Politik

USA: Explosion an Bord des russischen Flugzeug vor Absturz

Nach Angaben von hochrangigen US-Vertretern und Analysten wurde das russische Metrojet-Flugzeug nicht abgeschossen. Vielmehr käme eine Explosion an Bord in Betracht. Das gehe jedenfalls aus Satelliten-Aufnahmen hervor.
03.11.2015 14:12
Lesezeit: 1 min

Hochrangige US-Vertreter sagen, dass das über Ägypten verunglückte Flugzeug höchstwahrscheinlich nicht abgeschossen wurde. Zumindest gebe es keine stichhaltigen Satelliten-Beweise für die Abschuss-Theorie. So sollen US-amerikanische Infrarot-Satelliten lediglich eine starke Wärmeausstrahlung (Heat Flash) zum Absturzzeitpunkt des Flugzeugs gemessen haben, berichtet NBC. Hätte es sich um einen Raketenschlag gehandelt, hätte der Satellit die Laufbahn der Rakete problemlos aufzeichnen können.

US-Geheimdienst-Experten sagen, dass es möglicherweise zu einer Art Explosion an Bord des Flugzeugs gekommen sein könnte. Die Explosion sei entweder auf den Kraftstofftank oder auf eine Bombe zurückzuführen. Doch ein Raketeneinschlag sei ausgeschlossen. „Die Spekulation, wonach das Flugzeug von einer Rakete abgeschossen wurde, ist vom Tisch“, so ein US-Regierungsvertreter

Die russische Fluglinie schließt einen technischen Defekt oder ein Versagen der Besatzung aus. Als einzige Ursache komme ein anderer „technischer oder physikalischer Vorgang“ infrage. Zuvor hatte sich die Terror-Miliz IS zum Abschuss des Flugzeugs bekannt. Experten zweifeln jedoch, dass sie in der Lage sind, einen Jet in fast zehn Kilometern Höhe abzuschießen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...