Politik

Volkswagen gesteht „nicht erklärbare Werte“ bei 800.000 Fahrzeugen

Volkswagen droht ein weiterer Schaden in Höhe von mindestens zwei Milliarden Euro: Der Konzern hat nämlich „nicht erklärbare Werte“ bei den Abgasen von 800.000 Fahrzeugen gefunden. Die VW-Aktie verlor fünf Prozent.
03.11.2015 21:07
Lesezeit: 1 min

Der Abgasskandal bei Volkswagen weitet sich aus. Bei internen Untersuchungen sei festgestellt worden, dass es bei der Bestimmung des CO2-Wertes für die Typ-Zulassung von Fahrzeugen zu „nicht erklärbaren Werten“ gekommen sei, teilte der Wolfsburger Konzern am Dienstag mit. Davon könnten nach derzeitigen Erkenntnisstand rund 800.000 Fahrzeuge betroffen sein. Die wirtschaftlichen Risiken könnten bei rund zwei Milliarden Euro liegen. Volkswagen hatte im September die Manipulation von Abgaswerten bei elf Millionen Diesel-Fahrzeugen weltweit zugegeben und für den Rückruf 6,7 Milliarden Euro zur Seite gelegt. Dabei ging es um die Manipulation von Stickoxid-Werten.

Eine verlässliche Bewertung der jetzt festgestellten Unregelmäßigkeiten sei derzeit nicht möglich, teilte VW weiter mit. Der Vorstand werde unverzüglich mit den zuständigen Zulassungsbehörden über die Konsequenzen sprechen. Volkswagen sei bestrebt, das weitere Vorgehen schnellstmöglich zu klären sowie eine korrekte Einstufung der CO2-Werte bei den betroffenen Fahrzeugen vorzunehmen. Um welche Fahrzeuge es sich handelt, teilte der Konzern nicht mit.

Spitzenvertreter des Aufsichtsrats, darunter Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ließen sich vom VW-Vorstand ständig über die neue Entwicklung auf dem Laufende halten, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Am kommenden Montag soll der Aufsichtsrat in Wolfsburg zusammen kommen, um über die wirtschaftlichen Folgen des Abgasskandals zu beraten. Dabei dürfte es auch um die jüngsten Vorwürfe der US-Umweltbehörde EPA gehen. Die Behörde hatte Volkswagen am Montag vorgeworfen, auch bei 3-Liter-Motoren getrickst zu haben. Dies hatten der Wolfsburger Autobauer zurückgewiesen und erklärt, es seien keine Abgaswerte in unzulässiger Weise verändert worden.

Im September hatte die EPA zunächst den Vierzylinder-Motor EA 189 aus den Jahren 2009 bis 2015 im Visier. Die neuen Untersuchungen beziehen sich auf die größeren 3-Liter-Aggregate der aktuellen Modelljahre. Damit bekommt der Skandal für VW möglicherweise eine neue Dimension.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...