Technologie

Schwerkraft überwunden: Schallwellen lassen Gegenstände schweben

Britische Forscher haben eine Maschine entwickelt, die Gegenstände auf Schallwellen schweben lässt. 64 Mini-Lautsprecher bilden dazu eine Art Klangfeld, auf dem Objekte in der Luft dreidimensional gesteuert werden können. Da Schallwellen auch durch Gewebe dringen, könnte so etwa Medizin ohne chirurgische Eingriffe durch den Körper bewegt werden.
05.11.2015 12:25
Lesezeit: 1 min
Schwerkraft überwunden: Schallwellen lassen Gegenstände schweben
Die Schallwellen erzeugen ein akustisches Hologramm, auf dem die Objekte schweben. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Forscher-Team der Universitäten Bristol und Sussex hat eine Maschine entwickelt, die Dinge mittels Schallwellen zum Schweben bringt. Mittels eines Sonic Traktor Beam – Science-Fiction-Fans auch im Deutschen als Traktorstrahl bekannt, lassen sich die schwebenden Objekte zudem gezielt in der Luft bewegen und steuern.

Möglich macht dies der Schall aus 64 Miniatur-Lautsprechern, die aus hochpräzise einstellbaren Schallwellen eine Art Hologramm erzeugen können, auf dem die Objekte schweben. So lässt sich die holografische Illusion erzeugen, dass etwa eine schwebende Hand die Objekte hält und frei im Raum bewegt, wie der Wissenschaftsblog iflscience berichtet. Bislang können jedoch noch keine Menschen, sondern nur  Objekte von bis zu 4 Millimeter Durchmesser auf den Schallwellen schweben.

Die Schallwellen haben den Vorteil, dass sie nicht nur die Schwerkraft, sondern auch jegliches Gewebe und sogar Wände überwinden können. Einen potentiellen Anwendungsbereich sehen die Forscher daher im menschlichen Körper, wie sie in einer Publikation im Fach-Magazin Nature erklären. Die Gewebe-durchdringende Kraft der Schallwellen könne demnach genutzt werden, um von außerhalb medizinische Objekte wie Medikamente oder Nierensteine im Körper zu bewegen, ohne den Körper dabei chirurgisch öffnen zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...