Politik

Nach Flugzeug-Absturz: Auswärtiges Amt prüft Flüge nach Scharm el Scheich

Großbritannien wies seine Airlines an, Scharm el Scheich nicht mehr anzufliegen. Nun prüft auch das Auswärtige Amt Maßnahmen für Flüge in den ägyptischen Badeort. Grund ist die Befürchtung, dass die russische Maschine wegen einer Bombe abgestürzt sein könnte.
05.11.2015 13:56
Lesezeit: 1 min

Der Absturz einer russischen Passagiermaschine auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten beschäftigt auch die deutschen Behörden: Nachdem mehrere Länder, darunter Großbritannien und Irland, ihre Fluggesellschaften anwiesen, den Badeort Scharm el Scheich im Süden des Sinai nicht mehr anzufliegen, prüft nun auch Deutschland Maßnahmen zum Schutz deutscher Reisender, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Kreisen des Auswärtigen Amts erfuhr. Auf ihrer Website gab die Behörde im Zusammenhang mit dem Absturz eine aktualisierte Teilreisewarnung für das Land heraus.

Da der abgestürzte Airbus A-321 mit 224 Menschen an Bord in Deutschland gefertigt wurde, seien auch Experten der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung vor Ort an der Aufklärung des Unglücks beteiligt, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Zudem beteiligten sich auch Ermittler aus Frankreich, den USA, Irland und Russland an den Untersuchungen in Ägypten.

Großbritannien hatte zuvor alle Flüge von Scharm el Scheich ins Vereinigte Königreich vorerst ausgesetzt. Grund sei die Befürchtung, dass die Maschine wegen einer Bombe abgestürzt sein könnte. Auch Irland wies alle Fluglinien des Landes an, den Badeort am Roten Meer nicht mehr anzufliegen.

Das Bundesverkehrsministerium hatte eine bestehende Warnung für den Norden des Sinai bereits am Wochenende auch auf den Südosten der Halbinsel ausgeweitet. Lufthansa und Air France kündigten später an, das Gebiet auf westlicher oder östlicher Route zu umfliegen.

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Airberlin teilte am Donnerstag mit, sie fliege Scharm el Scheich nicht an. Ob ein für kommenden Samstag geplanter Flug der Partnergesellschaft Niki stattfindet, werde derzeit geprüft. Auch Airberlin hatte zuvor bereits entschieden, den Sinai vorerst auf westlicher Route zu umfliegen.

Der Airbus der russischen Fluggesellschaft Kogalimawija, die unter dem Namen Metrojet fliegt, war am Samstagmorgen kurz nach dem Start auf dem Weg nach St. Petersburg abgestürzt. Alle Insassen, zumeist russische Urlauber, starben. Der IS hatte behauptet, einen Anschlag auf die Maschine verübt zu haben. US-Behörden bestätigen diesen Verdacht, sind sich allerdings nicht so ganz sicher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...