Finanzen

Bank of England: Faule Kredite in China sind Risiko für Weltwirtschaft

Das eigentliche Risiko für die Weltwirtschaft gehe von China aus, so die Bank of England. Dort gebe es aufgrund des Kreditwachstums ein hohes Risiko für faule Kredite.
23.11.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Der Chef der britischen Notenbank (BoE), Mark Carney, sagt, dass die Briten sich auf eine Zinserhöhung im kommenden Frühjahr vorbereiten müssen. Die heimische Wirtschaft sei stark genug, um eine Leitzinserhöhung zu verkraften, sagte er im Gespräch mit Bloomberg. Damit gibt Carney einen Hinweis für Anleger, die noch große Zweifel am Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung seit acht Jahren haben.

Der Leitzins liegt derzeit bei 0,5 Prozent. Im währungspolitischen Ausschuss der BoE gibt es derzeit nur ein Mitglied, das sich für eine Leitzinserhöhung im November einsetzt. Alle anderen Mitglieder sind der Ansicht, dass der zugrunde liegende Preisdruck noch nicht stark genug sei, um eine Leitzinserhöhung zu rechtfertigen. Die Inflation liegt derzeit bei Null. Zuvor fielen die Verbraucherpreise sogar um 0,1 Prozent in den Minusbereich. Meine persönliche Meinung ist, dass wir uns das wegen der importierten Disinflation genau anschauen“, so Carney.

Die Aussicht auf eine Zinserhöhung erhöht das Risiko eines doppelten Drucks auf die Briten, die bereits mit der von Finanzminister Goerge Osborne verordneten fiskalischen Straffung zu kämpfen haben. Der Notenbankchef wies auf die Risiken für die Weltwirtschaft hin, die durch China ausgelöst werden. Das Land versucht, seine exportorientierte Wirtschaft zu transformieren. Die im Inland produzierten Waren sollen künftig weitgehend im Binnenmarkt abgesetzt werden.

Carney weist hierbei auf die Gefahr von faulen Krediten hin. Carney wörtlich: „Jedes Mal, wenn Sie eine sehr starke Zunahme des Kreditwachstums haben - wie in China in und im nicht-japanischen Asien – müssen wir ab einem bestimmten Zeitpunkt erwarten, dass es auch eine Erhöhung fauler Kredite geben wird.“ Die Folge wäre eine weitere Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums, die in einer weltweiten Rezession münden könnte.

Großbritannien und China schmieden aktuell eine wirtschaftliche und politische Allianz. Der Regierung in London kommt es vor allem darauf an, chinesische Infrastruktur- und Energieinvestitionen anzuziehen.

China will etwa 2,7 Milliarden Euro in den Bau des Atomkraftwerk-Projekts Hinkley Point investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....