Gemischtes

Toyota will intelligente Roboter-Autos entwickeln

Toyota gründet ein eigenes Institut für Künstliche Intelligenz und Robotik. Die Zentrale der Forschungseinrichtung soll im kalifornischen Silicon Valley stehen und im Aufbau eine Milliarde Dollar kosten.
06.11.2015 14:06
Lesezeit: 1 min

Der weltgrößte Autobauer Toyota gründet im Silicon Valley ein Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und Robotik. Die Anfangsinvestitionen belaufen sich auf eine Milliarde Dollar (920 Mio Euro) über die nächsten fünf Jahre, wie Toyota-Chef Akio Toyoda am Freitag bekanntgab. Das Toyota Research Institute (TRI) startet im Januar 2016 und wird von dem amerikanischen Wissenschaftler und Ingenieur Gill Pratt geleitet. Die Zentrale von TRI liegt in Palo Alto nahe der Stanford University in Kalifornien. Eine zweite Einrichtung befindet sich nahe des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. Geplant sind etwa 200 Mitarbeiter.

Er habe seine ablehnende Haltung über automatisiertes Fahren geändert, seit er in die Planung der Paralympics involviert sei, so der Toyota-Chef. Anfängliche Ziele des neuen Unternehmens sei es daher, Autos sicherer zu machen, sie jedem Menschen unabhängig von den eigenen Fähigkeiten nutzbar zu machen sowie alte Menschen mobiler zu machen, sagte Pratt in Tokio. Künstliche Intelligenz habe das Potenzial, eine völlig neue Industrie zu schaffen, hieß es. Dazu wolle man zunächst die Informationen über Fahrer und Umwelt sammeln, die Toyota-Fahrzeuge weltweit liefern, die jährlich insgesamt rund eine Trillion Kilometer zurücklegen sollen, so Pratt.

Die Olympiade2020 hat auch andere Entwickler zu einem technologischen Wettlauf inspiriert, zur Entwicklung Selbstfahrender Autos zusammenzuarbeiten: Ein Team japanischer Tech-Firmen um Sony  testet bereits ab kommendem Jahr selbstfahrende Taxis auf öffentlichen Straßen für Tokio.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...