Finanzen

Geldschwemme als Risiko für die Banken: Heftiger Streit in der EZB

Lesezeit: 1 min
10.11.2015 23:38
In der Europäischen Zentralbank ist offenbar ein heftiger Streit über die Folgen der Geldschwemme ausgebrochen: Die für die Aufsicht zuständigen Banker sehen erhebliche Risiken. Die Befürworter des lockeren Geldes sagen, langfristig würden die positiven Effekte überwiegen.
Geldschwemme als Risiko für die Banken: Heftiger Streit in der EZB

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet über erhebliche Konflikte zwischen Finanzwächtern und Notenbankern in der EZB. Während die Kontrolleure der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der einen Seite die Institute mit schärferen Kapitalvorgaben krisenfester machen wollen, befürchten Geldpolitiker auf der anderen Seite Dämpfer für die immer noch sehr zögerliche Kreditvergabe im Währungsraum. „Es gibt Tausende Konflikte, große und kleine“, sagte eine mit der Situation vertraute Person zu Reuters. Die Bankenaufsicht SSM stehe dabei doppelt unter Beschuss: „Von der EZB-Seite und von den nationalen Behörden.“

Seit Herbst 2014 ist die EZB direkt für die Überwachung der größten Institute im Euro-Raum zuständig. Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) besteht aus der Zentralbank und den nationalen Aufsichtsbehörden der 19 Euro-Länder. Zwischen den von der Französin Daniele Nouy geleiteten Bankenkontrolleuren und dem Geldpolitik-Arm der EZB sind Wände hochgezogen – Büros sind getrennt, auch der Austausch von vertraulichen Informationen ist eingeschränkt.

Dennoch müssen die Entscheidungen des SSM schließlich vom EZB-Rat genehmigt werden. Zwar lehnte dieser den Insidern zufolge bisher keine Aufsichtsvorhaben ab. Einige Themen seien aber vor und zurückgewandert, bevor sie dem Rat formell vorgelegt worden seien. Eine Sprecherin der EZB und für Bankenaufseherin Nouy lehnte eine Stellungnahme zu der Frage ab, ob es zwischen den Abteilungen Unstimmigkeiten gebe.

Konfliktlinien wurden Insidern zufolge etwa bei der Festlegung der neuen Mindestkapitalanforderungen sichtbar, die die Aufsicht den von ihr durchleuchteten Banken vorgibt. Im Schnitt werden die Mindestkernkapitalquoten für 2016 nach der Überprüfung um 0,3 Prozentpunkte angehoben. Im Extremfall können solche Vorgaben dazu führen, dass Banken mehr Kapital aufnehmen oder sich aus bestimmten Geschäften zurückziehen müssen.

„Das sieht wie eine versteckte Kapitalerhöhung aus“, kritisiert ein Notenbanker. „Ist das einmalig oder der Anfang einer langen Reihe?“ Ihm zufolge könnte das die Bereitschaft der Banken dämpfen, mehr Kredite an die Wirtschaft auszureichen. Die von der Geldpolitik gerade erhofften Impulse für die Konjunktur und Wirtschaft würden so untergraben.

Bei der EZB-Bankenaufsicht hieß es dazu, Kapitalvorgaben hätten laut Studien nur einen geringen negativen Einfluss auf die Kreditvergabe. Dies werde mehr als ausgeglichen durch langfristige positive Effekte.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...