Gemischtes

Studie: Champagner kann vor Alters-Demenz schützen

Eine britische Studie soll belegen, dass zwei Gläser Champagner pro Woche gegen altersbedingten Gedächtnisverlust helfen. Die Entwicklung einer Demenz könnte durch die enthaltenen Phenole gebremst werden. In dem Traubenmost seien weit mehr nützliche Stoffe aktiv als bisher angenommen, so die Forscher.
12.11.2015 13:11
Lesezeit: 1 min

Forscher der britischen Universität Reading haben herausgefunden, dass der Genuss von zwei Gläsern Champagner pro Woche dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenwirken könnte. Die darin enthaltenen Phenole könnten demnach die Entwicklung einer Demenz aufhalten und insbesondere das räumliche Erinnerungsvermögen verbessern. Dabei seien mehr Inhaltsstoffe aktiv, als bisher angenommen, erklären die Forscher in einer Mitteilung.

Die positive Wirkung eines moderaten Weinkonsums wird bislang vor allem den im Rotwein enthaltenen Flavoniden zugeschrieben. Doch auch im Weißwein sind nützliche Phenole als Radikalfänger aktiv. Die britischen Forscher haben nun im Laborversuch herausgefunden, dass insbesondere die für den Champagner verwendeten Rebsorten weitaus mehr nützliche Phenole enthalten als bisher angenommen. Sie konnten nachweisen, das dabei auch kleinere, bisher für inaktiv gehaltene Phenol-Bestandteile eine aktive Rolle bei der Verbesserung der Gedächtnisleistung spielen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Antioxidants & Redox Signalling veröffentlicht.

Die Forscher testeten eine moderate Champagner-Zugabe an älteren Labormäusen. Diese zeigten nach sechswöchiger Champagner-Zufuhr eine deutlich verbesserte räumliche Gedächtnisleistung als die Kontrollgruppe. Das räumliche Erinnerungsvermögen ist für die Orientierung und das Erkennen einer vertrauten Umwelt zuständig. Die Phenole verbesserten demnach die Signalübertragung durch die Stimulation bestimmter Proteine im Hirn, deren Funktion im Alter häufig abnimmt.

Zwar häufen sich damit die Hinweise auf positive Gesundheitswirkungen des Weinverzehrs, der laut früherer Studienauch eine schützende Wirkung für das Herz haben soll, allerdings kann das Studienergebnis noch nicht als Verzehrsempfehlung gelten: Der Beweis, dass sich dieser Effekt auch auf Menschen übertragen lässt, steht noch aus. Allerdings sind die Forscher zuversichtlich, da ähnlich positive Effekte auf Menschen bereits für andere phenolhaltige Lebensmittel wie Blaubeeren oder Kakao nachgewiesen wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...