Technologie

Fahrrad produziert Strom für zu Hause

Lesezeit: 1 min
16.11.2015 23:41
Ein indischer Milliardär hat ein Fahrrad erfunden, das beim Treten Strom generiert. Mit einer Stunde Radfahren kann so eine Hausbatterie für einen ganzen Tag Strom speichern. Die Erfindung soll Energie günstig und ohne Abgase in entlegene Gegenden bringen.
Fahrrad produziert Strom für zu Hause
Eine Stunde Radfahren produziert genug Strom für einen ganzen Tag, so die Entwickler. (Screenshot)
Foto: Gloria

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Projekt-Team eines indischen Millionärs hat einen Home-Trainer erfunden, der einen Haushalt für einen ganzen Tag mit Strom versorgt. Das Rad treibt einen Generator an, der eine Batterie auflädt. Eine Stunde treten auf dem Gerät generiert genug Strom für 24 Stunden. Hinter dem Projekt steht der indische Milliardär Manoj Bhargava, der das Projekt Billions in Change gegründet hat.

Das Rad soll klein, günstig und leicht zu bedienen sein und Strom auch in entlegene Gegenden und Dörfer bringen. So könnten auch diejenigen Menschen selbst für ihre eigene Stromversorgung sorgen, die bisher vom Stromnetz abgeschnitten sind. Zehntausende der Geräte sollen ab kommendem Jahr in Indien verteilt werden. Dabei ist das Gerät möglichst günstig in der Anschaffung, und im Vergleich zu den gängigen Alternativen wie etwa Diesel-Generatoren außerordentlich umweltschonend: Bei der Stromproduktion mit Muskelkraft entstehen keinerlei Abgase – das einzige, was verbrannt wird, sind Kalorien.

Als Fitnessgerät für Großstädte ist die Free Electric Maschine jedoch nicht gedacht: Das Treten passiert im Sitzen und ist so konzipiert, dass der körperliche Aufwand möglichst gering bleibt. Dadurch soll die Maschine zumindest weitaus weniger anstrengend sein als die Alternative, bei der viele Dorfbewohner in abgelegenen Gegenden stundenlang wandern müssen, um zum nächsten Strom- oder Warmwasseranschluss zu kommen. Neben dem Fahrrad namens Free Electric hat das Project-Team ein Gerät zur Reinigung von Trinkwasser sowie ein Gerät zur Nutzung von Erdwärme entwickelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...