Politik

Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Lesezeit: 2 min
18.11.2015 00:23
In rund zwei Wochen beginnt der Pariser Klimagipfel. Und trotz der Klimaziele wird Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz am Donnerstag das riesige und hoch umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg eröffnen. Schon jetzt kostet die Kohle-Industrie den Steuerzahler Milliarden.
Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein bisschen Trickserei ist bei der Eröffnung des Kohlekraftwerks Moorburg am Südufer der Elbe dabei. Die beiden Blöcke mit jeweils 827 Megawatt Leistung arbeiten bereits seit mehreren Monaten im Regelbetrieb. Block B ging Ende Februar nach langen Probeläufen und Tests kommerzielle in Betrieb, Block A Ende August. Ein knappes Vierteljahr später drückt der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) an diesem Donnerstag (19.11.) auf einen Knopf, um das Kraftwerk symbolisch, aber offiziell in Betrieb zu nehmen.

Die kleine Show, die Scholz und die Vattenfall-Chefs bei der Eröffnung abziehen, ist bezeichnend für das gesamte Projekt. Zu diesem Kraftwerk führte kein gerader, sondern ein krummer Weg. Erst überredete der Hamburger Senat den Kraftwerksbetreiber Vattenfall zu einem doppelt so großen Kraftwerk als dieser eigentlich bauen wollte. Dann kamen die Grünen in die Regierung und versuchten, Moorburg zu verhindern, indem sie die Umweltauflagen immer weiter verschärften.

Am Ende einer verschlungenen Geschichte steht nach zehn Jahren Planungs-, Bau- und Erprobungszeit nun ein Kraftwerk, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Es kann die Millionenmetropole Hamburg fast allein mit Strom versorgen und stößt bei vollem Betrieb rund 8,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich aus. In die aktuelle Energiepolitik auf Bundes- und Länderebene passt Moorburg scheinbar überhaupt nicht mehr hinein. Längst sind die Weichen gestellt für Strom aus Sonne und Wind. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Moorburg für die Metropolregion Hamburg unentbehrlich ist - wenn auch viel zu groß.

„Ohne Moorburg funktioniert Hamburg nicht“, sagt Pieter Wasmuth, der Vattenfall-Chef für den Norden. Seit Beginn dieses Jahres hat das Kraftwerk fünf Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Moorburg liefert Strom auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Dann speisen Wind- und Solarkraftwerke keinen oder nicht genug Strom in das Netz der Metropolregion. Das reicht, um das Kraftwerk ungefähr zur Hälfte auszulasten. Die erzeugte Strommenge ist so gewaltig, dass sie allein das Hamburger Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr um einen halben Prozentpunkt nach oben hievte.

Hamburg hat große industrielle Stromverbraucher: Die Kupferhütte Aurubis, das Stahlwerk von ArcelorMittal oder das Aluminiumwerk von Trimet brauchen jeweils so viel Strom wie eine ganze Kleinstadt. Rund um die Uhr, ebenso wie der Hafen oder die Flugzeugproduktion von Airbus. Deshalb benötigt Hamburg auch in der Nacht eine Leistung von 1200 Megawatt; am Tage sind es um die 1600 Megawatt. Ungefähr die Hälfte des Stroms kommt aus Moorburg - und das wird für die nächsten Jahrzehnte auch so bleiben. Selbst wenn bis 2050 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen sollten, wie es die Bundesregierung anstrebt, bleiben immer noch 20 Prozent konventionell erzeugter Strom.

Das Kraftwerk ist nun etwas anders gebaut als zunächst geplant. Es liefert keine Fernwärme in den Hamburger Westen, dafür ist es sehr flexibel bei seiner Stromerzeugung. Innerhalb von einer Viertelstunde kann die Anlage die Leistung um 600 Megawatt hoch- oder runterfahren. «Die Flexibilität nutzt uns sehr bei der Wirtschaftlichkeit», sagt Wasmuth. Ist der Strom knapp und wird rasch gebraucht, dann ist er auch teuer. Moorburg kann immer schnell liefern. Trotz der Unterauslastung arbeitet das Kraftwerk laut Wasmuth in der Gewinnzone. Von den drei Milliarden Euro Baukosten hat Vattenfall allerdings eine Milliarde Euro abgeschrieben. Dieses Geld ist weg.

Die Steuerzahler in der Europäischen Union finanzieren Europas Kohleindustrie mit jährlich rund zehn Milliarden Euro. Allein in Deutschland erhalte die stark klimaschädigende Industrie pro Jahr etwa 3,7 Milliarden Euro Steuergelder, teilte die Heinrich-Böll-Stiftung am Freitag mit. Im internationalen Coal Atlas 2015, den die den Grünen nahestehende Stiftung gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Friends of the Earth International erstellt hat, heißt es, in der EU seien von 1990 bis 2007 an die 200 Milliarden Euro öffentlicher Gelder in die Kohleförderung geflossen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...