Politik

Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Lesezeit: 2 min
18.11.2015 00:23
In rund zwei Wochen beginnt der Pariser Klimagipfel. Und trotz der Klimaziele wird Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz am Donnerstag das riesige und hoch umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg eröffnen. Schon jetzt kostet die Kohle-Industrie den Steuerzahler Milliarden.
Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein bisschen Trickserei ist bei der Eröffnung des Kohlekraftwerks Moorburg am Südufer der Elbe dabei. Die beiden Blöcke mit jeweils 827 Megawatt Leistung arbeiten bereits seit mehreren Monaten im Regelbetrieb. Block B ging Ende Februar nach langen Probeläufen und Tests kommerzielle in Betrieb, Block A Ende August. Ein knappes Vierteljahr später drückt der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) an diesem Donnerstag (19.11.) auf einen Knopf, um das Kraftwerk symbolisch, aber offiziell in Betrieb zu nehmen.

Die kleine Show, die Scholz und die Vattenfall-Chefs bei der Eröffnung abziehen, ist bezeichnend für das gesamte Projekt. Zu diesem Kraftwerk führte kein gerader, sondern ein krummer Weg. Erst überredete der Hamburger Senat den Kraftwerksbetreiber Vattenfall zu einem doppelt so großen Kraftwerk als dieser eigentlich bauen wollte. Dann kamen die Grünen in die Regierung und versuchten, Moorburg zu verhindern, indem sie die Umweltauflagen immer weiter verschärften.

Am Ende einer verschlungenen Geschichte steht nach zehn Jahren Planungs-, Bau- und Erprobungszeit nun ein Kraftwerk, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Es kann die Millionenmetropole Hamburg fast allein mit Strom versorgen und stößt bei vollem Betrieb rund 8,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich aus. In die aktuelle Energiepolitik auf Bundes- und Länderebene passt Moorburg scheinbar überhaupt nicht mehr hinein. Längst sind die Weichen gestellt für Strom aus Sonne und Wind. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Moorburg für die Metropolregion Hamburg unentbehrlich ist - wenn auch viel zu groß.

„Ohne Moorburg funktioniert Hamburg nicht“, sagt Pieter Wasmuth, der Vattenfall-Chef für den Norden. Seit Beginn dieses Jahres hat das Kraftwerk fünf Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Moorburg liefert Strom auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Dann speisen Wind- und Solarkraftwerke keinen oder nicht genug Strom in das Netz der Metropolregion. Das reicht, um das Kraftwerk ungefähr zur Hälfte auszulasten. Die erzeugte Strommenge ist so gewaltig, dass sie allein das Hamburger Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr um einen halben Prozentpunkt nach oben hievte.

Hamburg hat große industrielle Stromverbraucher: Die Kupferhütte Aurubis, das Stahlwerk von ArcelorMittal oder das Aluminiumwerk von Trimet brauchen jeweils so viel Strom wie eine ganze Kleinstadt. Rund um die Uhr, ebenso wie der Hafen oder die Flugzeugproduktion von Airbus. Deshalb benötigt Hamburg auch in der Nacht eine Leistung von 1200 Megawatt; am Tage sind es um die 1600 Megawatt. Ungefähr die Hälfte des Stroms kommt aus Moorburg - und das wird für die nächsten Jahrzehnte auch so bleiben. Selbst wenn bis 2050 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen sollten, wie es die Bundesregierung anstrebt, bleiben immer noch 20 Prozent konventionell erzeugter Strom.

Das Kraftwerk ist nun etwas anders gebaut als zunächst geplant. Es liefert keine Fernwärme in den Hamburger Westen, dafür ist es sehr flexibel bei seiner Stromerzeugung. Innerhalb von einer Viertelstunde kann die Anlage die Leistung um 600 Megawatt hoch- oder runterfahren. «Die Flexibilität nutzt uns sehr bei der Wirtschaftlichkeit», sagt Wasmuth. Ist der Strom knapp und wird rasch gebraucht, dann ist er auch teuer. Moorburg kann immer schnell liefern. Trotz der Unterauslastung arbeitet das Kraftwerk laut Wasmuth in der Gewinnzone. Von den drei Milliarden Euro Baukosten hat Vattenfall allerdings eine Milliarde Euro abgeschrieben. Dieses Geld ist weg.

Die Steuerzahler in der Europäischen Union finanzieren Europas Kohleindustrie mit jährlich rund zehn Milliarden Euro. Allein in Deutschland erhalte die stark klimaschädigende Industrie pro Jahr etwa 3,7 Milliarden Euro Steuergelder, teilte die Heinrich-Böll-Stiftung am Freitag mit. Im internationalen Coal Atlas 2015, den die den Grünen nahestehende Stiftung gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Friends of the Earth International erstellt hat, heißt es, in der EU seien von 1990 bis 2007 an die 200 Milliarden Euro öffentlicher Gelder in die Kohleförderung geflossen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Erfolg zur Krise: Wie Adidas seine Dominanz im Sportmarkt verlor
19.05.2024

Adidas, einst ein Riese im Sportmarkt, kämpft nach katastrophalen Kooperationen und einem Börsenabsturz gegen den Aufstieg von Nike. Mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...