Politik

Abzug aus Europa: Jaguar baut seine Autos in China

Während der Absatz von Jaguar Land Rover in Europa lahmt, sind die Verkaufszahlen in China im letzten Jahr stark angestiegen. Nun wird der englische Luxuswagen-Hersteller in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Chery Automobile in der Nähe von Shanghai ein neues Werk errichten.
18.11.2012 23:32
Lesezeit: 1 min

Der englische Luxuswagen-Hersteller Jaguar Land Rover (JLR) wird in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Chery Automobile in der Nähe von Shanghai ein neues Werk bauen. Es wird das erste vollständige Automobilwerk der Engländer außerhalb des Vereinigten Königreichs sein. Die Produktion soll 2015 aufgenommen werden, berichtet die BBC. In einer gemeinsamen Erklärung sagten die beiden Unternehmen, sie wollten „hoch entwickelte Modelle für chinesische Konsumenten“ produzieren.

Die Verkäufe von JLR in China sind dieses Jahr bisher um 80 Prozent gestiegen. Von solchen Wachstumszahlen kann Europa, wo JLR 40 Prozent seiner Produkte verkauft, nur träumen (mehr hier). Durch die Produktion vor Ort können auch die chinesischen Einfuhrzölle eingespart werden. Welche Modelle in China gebaut würden, gab JLR noch nicht bekannt. Firmenchef Ralf Speth sagte aber, „um komplexere Produkte zu bauen, werden wir immer im Vereinigten Königreich bleiben“. Einige Modelle werden schon jetzt in Indien und Kenia montiert. Aber in Shanghai entsteht das erste vollständige Automobilwerk.

An dem neuen Standort baut JLR außer der Fertigungsstätte auch einen Forschungs- und Entwicklungsbereich. Eigentümer von JLR ist das indische Tata Motors. Gespräche mit dem chinesischen Chery Automobile hätten schon vor Monaten begonnen, so BBC. Man musste jedoch noch die Genehmigung durch die chinesischen Behörden abwarten. Bei JLR wird betont, die in China gebauten Autos würden zur existierenden Produktion hinzukommen. JLR habe nicht die Absicht, den Hauptfertigungsstandort Großbritannien zu verlassen. Die Expansion sei keine Gefahr für einheimische Jobs, sagte Ralf Speth. Einschließlich Zulieferer hängen 190.000 britische Jobs an JLR.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...