Deutschland

BND-Mitarbeiter gab Geheim-Dokumente an die CIA weiter

Ein US-Spion beim BND hat dem CIA über 200 geheime Dokumente geliefert und dafür fast 100.000 Euro erhalten. Der Spion habe zudem auch an Russland Informationen weitergegeben. Bei einer Verurteilung wegen Landesverrats droht lebenslänglicher Freiheitsentzug.
18.11.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Der US-Geheimdienst CIA soll laut Bundesanwaltschaft von einem Spion im Bundesnachrichtendienst (BND) mehr als 200 vertrauliche Dokumente erhalten haben. Zum Auftakt des Strafprozesses gegen einen früheren Büroangestellten des BND vor dem Oberlandesgericht München erklärte Bundesanwalt Wolfgang Siegmund am Montag, der Angeklagte Markus R. habe die CIA von 2008 an jahrelang mit streng geheimen Interna versorgt. Dem 32-jährigen droht bei einer Verurteilung wegen besonders schweren Landesverrats lebenslange Haft. Der Fall hat das wegen der Aktivität des US-Geheimdienstes NSA getrübte Verhältnis zwischen den USA und Deutschland zusätzlich belastet.

„Der Angeklagte erhielt von der CIA für seine Verratstätigkeit insgesamt mindestens 95.000 Euro“, sagte Siegmund bei der Verlesung der Anklage. Markus R., der bei seiner ersten Befragung durch das Gericht sein damaliges Monatsgehalt mit anfangs 1200 Euro, später rund 1600 Euro angab, habe sich „eine nicht unerhebliche Einnahmequelle von nicht nur vorübergehender Dauer“ schaffen wollen. Das Geld habe R. von einem Verbindungsmann namens Craig in Salzburg und anderen Städten in Österreich erhalten.

Unter dem Decknamen Uwe habe R. einer Verbindungsperson der CIA namens Alex Dokumente zu Struktur, Arbeitsschwerpunkten und operativen Überlegungen des BND zugespielt. Darunter sei im Jahr 2010 auch eine umfangreiche Datenbank sämtlicher damals aktueller und zahlreicher früherer Mitarbeiter der Abteilung „Einsatzgebiete Auslandsbeziehungen“ gewesen, in der R. mit der Verwaltung von Post und geheimen Unterlagen beschäftigt war.

Außerdem habe der Angeklagte der CIA Informationen über die Zusammenarbeit des BND mit Geheimdiensten nicht nur der USA, sondern auch anderer Länder geliefert. Übermittelt worden seien die Unterlagen „auf verborgenen und verschlüsselten elektronischen Wegen“. Später habe R. von der CIA dafür auch ein Notebook mit einem speziellen E-Mail-Programm erhalten. In den Jahren vor seiner Festnahme 2014 habe er den US-Geheimdienst im Wochenrhythmus mit aktuellen Informationen versorgt. Am Ende habe er auch dem russischen Konsulat in München Dokumente für den Geheimdienst SWR übergeben.

Der Angeklagte beantwortete zunächst ausführlich Fragen des Vorsitzenden Richters Reinhold Baier zu seinem Lebenslauf und will sich nach Angaben seines Verteidigers Klaus Schroth im Prozessverlauf auch zu den Vorwürfen äußern. R., der in einem dunkelgrauen Anzug auftrat und sich schüchtern äußerte, schilderte seine Kindheit als Sohn eines Schlossers und einer Feinmechanikerin in der DDR. Er sei stets ein Einzelgänger gewesen und habe sich für Computer interessiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...