Politik

VW-Skandal weitet sich aus: Deutlich mehr Benziner betroffen

Der Volkswagen-Skandal ist noch größer als bisher bekannt: Ein VW-Sprecher räumte am Montag ein, dass mehr Benziner von den falschen CO2-Angaben betroffen sind als ursprünglich vom Konzern eingestanden wurde.
16.11.2015 19:32
Lesezeit: 2 min

Der VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen weitet sich offenbar erneut aus. Bei weiteren Untersuchungen habe sich herausgestellt, dass womöglich mehr Benziner von falschen CO2-Angaben betroffen seien als anfangs angegeben, sagte ein VW-Sprecher am Montag. Aus einer von Volkswagen am späten Freitagabend verschickten Übersicht „kritischer CO2-Fahrzeuge“ des Modelljahres 2016 geht hervor, dass insgesamt 24 Fahrzeugmodelle mit Benzinmotor betroffen sind. Bisher war nur die Rede von einem besonders sparsamen Benzinmotor mit Zylinderabschaltung, dessen CO2-Werte geschönt sind.

Volkswagen hatte Anfang November mitgeteilt, dass bei rund 800.000 Fahrzeugen falsche Kohlendioxid-Werte angegeben und damit zu niedrige Verbrauchswerte versprochen wurden. Dabei hatte es geheißen, betroffen seien überwiegend Diesel-Fahrzeuge.

Nun stellte sich heraus, dass auch die CO2-Werte des 1,0-Liter-TSI-Motors mit 95 PS im Seat Ibiza und im VW Polo betroffen sind. Auch der 1,0-Liter-Benziner mit 115 PS im Seat Leon und der 1,4-Liter-Motor im VW Jetta (125 PS) stehen im Verdacht geschönter Angaben. Messungen des Kraftfahrt-Bundesamtes sollen nun klären, ob die CO2-Werte tatsächlich höher sind. An der genannten Gesamtzahl von rund 800.000 betroffenen Fahrzeugen ändere sich damit aber nichts, betonte der Sprecher. Er begründete dies damit, dass bei den internen Untersuchungen andere Fahrzeuge herausgefallen seien.

Volkswagen hatte im September die Manipulation von Abgaswerten bei elf Millionen Fahrzeugen weltweit zugegeben. Dabei ging es um die Manipulation von Stickoxid-Werten. Seinen Ausgang genommen hatte der Skandal in den USA. Dort treffen sich Spitzenmanager von VW und Audi Insidern zufolge in dieser Woche mit Vertretern der US-Umweltbehörden. Dabei soll ein Plan vorgestellt werden, um die Abgasmanipulationen in den USA abzustellen, wie Reuters von mehreren Personen mit Kenntnis des Sachverhalts erfuhr. Die US-Umweltbehörde EPA verlangt von Volkswagen technische Lösungen, wie die Manipulation von Stickoxidwerten bei fast 500.000 Diesel-Autos in den USA abgestellt werden soll. Der oberste VW-Motorenentwickler, Friedrich Eichler, werde an einem Treffen teilnehmen. Eine separate Unterredung sei mit leitenden Ingenieuren von Audi geplant. Weder Volkswagen noch die EPA bestätigten die Treffen.

„Wir sind in laufenden Gesprächen mit VW über die nächsten Schritte“, sagte EPA-Sprecherin Laura Allen lediglich. Die kalifornische Umweltbehörde (CARB) hatte Volkswagen eine Frist bis 20. November gesetzt, um einen Plan zu präsentieren, wie der Betrug beendet werden soll. In den USA drohen Volkswagen Strafen von umgerechnet bis zu 16 Milliarden Euro. Die Behörden werfen VW vor, eine illegale Software eingesetzt zu haben. Ein Programm in der Motorensteuerung erkennt, ob sich das Auto auf dem Prüfstand befindet und regelt die Abgaswerte so, dass Grenzwerte eingehalten werden. Im Normalbetrieb auf der Straße wird die Leistung nicht beeinträchtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....