Politik

US-Notenbank bereitet Märkte auf Zins-Wende vor

Die Fed sendet immer deutlichere Signale, die die Finanzwelt auf eine Zinswende vorbereiten sollen. Die US-Notenbank erwarte daher nicht, dass es zu Überraschungen oder gar zu deutlichen Marktreaktionen kommt, wenn die Zinsen tatsächlich steigen.
18.11.2015 16:41
Lesezeit: 1 min

Führungsmitglieder der US-Notenbank (Fed) bereiten die Finanzwelt mit immer deutlicheren Signalen auf die nahende Zinswende vor. Drei Mitglieder der Fed-Leitungsebene sprachen am Mittwoch auf einer Konferenz in New York offen über die Möglichkeit einer raschen Anhebung. Händler taxieren die Wahrscheinlichkeit, dass es im Dezember zur ersten Zinsanhebung seit knapp einem Jahrzehnt kommt, mittlerweile auf mehr als 70 Prozent.

Der Chef der Fed von New York, William Dudley, erwartet daher nicht, dass es zu Überraschungen oder gar zu deutlichen Marktreaktionen kommt, wenn die Zinsen steigen. Der Chef der Fed von Atlanta, Dennis Lockhart, der bereits im September auf eine Erhöhung gedrungen hatte, hält die Zeit nun für gekommen. Er fühle sich damit wohl, wenn die geldpolitischen Zügel bald angezogen werden sollten. Die Konjunkturdaten seien insgesamt ermutigend und der Arbeitsmarkt habe sich im Vergleich zum Vorjahr aufgehellt. Seine Kollegin Loretta Mester von der Philadelphia Fed betonte, die US-Wirtschaft könne eine „moderate Erhöhung“ verkraften.

Die Fed-Spitze um Zentralbankchefin Janet Yellen hatte wiederholt die erste Zinsanhebung seit rund zehn Jahren in Aussicht gestellt. Yellen und ihr Stellvertreter Stanley Fischer betonten unisono, eine Abkehr von der seit Ende 2008 betriebenen Nullzinspolitik sei im Dezember durchaus möglich.

Zuvor will die Fed jedoch weitgehend sicher sein, dass die Wirtschaft stark genug dafür ist. Der Arbeitsmarkt brummt. Zudem läuft der Konsum - eine wichtige Stütze des Wachstums - rund. Auch der Immobilienmarkt hat sich deutlich erholt. Im Oktober sank die Zahl der neu begonnenen Bauten zwar um elf Prozent. Mit einer Jahresrate von 1,06 Millionen Einheiten wird nunmehr jedoch seit sieben Monaten konstant die Millionen-Grenze überschritten. Das hat es seit 2007 nicht mehr gegeben und gilt als Anzeichen für eine nachhaltige Erholung am Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...