Technologie

Roboter können Unkraut besser bekämpfen als Monsanto

Lesezeit: 1 min
19.11.2015 00:26
Ein Bosch-Start-up hat einen Agrarroboter entwickelt, der Felder von Unkraut befreien kann. Die Maschine kann Unkraut von Nutzpflanzen unterscheiden und gezielt zerstören. Chemische Unkraut-Vernichter wie Glyphosat könnten somit überflüssig werden.
Roboter können Unkraut besser bekämpfen als Monsanto
BoniRob kann autonom navigieren, Unkraut erkennen und vernichten. (Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein autonomer Feldroboter namens BoniRob kann Felder von Unkraut befreien, ohne dabei die Umwelt mit Pflanzengiften zu belasten. Der so genannte BoniRob arbeitet rein mechanisch und stellt damit eine schonende Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern dar. Entwickelt haben den Roboter die Amazonen-Werke zusammen mit der Fachhochschule Osnabrück, und dem Startup Deepfield Robotics von Bosch.

BoniRob ist bei seiner Feldarbeit komplett autonom: Er kann selbsttätig navigieren, die GPS-Positionen von Einzelpflanzen bestimmen und wieder finden, sowie seine Arbeiten kartieren und dokumentieren. So kann er die Arbeit der Pflanzenzüchter deutlich beschleunigen, indem er mit Hilfe spezieller Kameras und Sensoren die Messdaten vieler Einzelpflanzen automatisch erfasst und damit eine deutlich größere statistische Grundlage für die Züchtung schafft. Die Feldroboter-Technologie ist laut Entwickler deutlich schneller und leistungs­fähiger als der Mensch und alle bisher eingesetzten Techniken.

Der Roboter ist so groß wie ein Kleinwagen, manövriert Dank video- und lidarbasierter Positionsbestimmung sowie Satellitennavigation auf den Zentimeter genau über das Feld. Er kann auch zur umweltschonenden Kultivierung von Ackerflächen eingesetzt werden.

Mit Blick auf die vielfältige Flora kommt der automatischen Bilderkennung des Bonirobs eine wesentliche Rolle zu. Daher muss er dem Bonirob das Lernen und Erkennen von Blattformen lehren. Das Team nutzt dafür das sogenannte maschinelle Lernen. Dabei erfasst die Technik viele Bilddaten, in denen die Bosch-Forscher die Unkräuter markieren. „Der Bonirob lernt so mit der Zeit, immer besser anhand Parameter wie Blattfarbe, -form und -größe zwischen gewünschten und unerwünschten Pflanzen zu unterscheiden“, beschreibt Projektleiter Albert.

Von den Kameras lokalisiert wir der Wildwuchs von dem knapp einem Zentimeter breiten Stampfwerkzeug drei Zentimeter in den Boden gerammt. Die präzise Technologie macht den Einsatz flächendeckender Pestizide, die oft giftig von Umwelt und Menschen sind, in Zukunft überflüssig, so ein Bericht des Fachmagazins Spectrum.

Die Partner arbeiten zudem auf Grundlage des Roboters an dem Einsatz größerer autonomer Systeme in der Landtechnik. Schwärme kleiner Roboter, die selbsttätig auf den Feldern herumschwirren, um gezielt Dünger auszubringen oder Unkraut zu bekämpfen könnten demnach schon bald Wirklichkeit werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...