Finanzen

Weniger faule Kredite: BayernLB macht mehr Gewinn

Die BayernLB fuhr von Januar bis Ende September einen Gewinn von 426 Millionen Euro ein - nach einem Verlust von 561 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend dafür war unter anderem die gute Entwicklung des Firmenkundengeschäfts sowie Rückenwind vom Kapitalmarkt.
19.11.2015 14:38
Lesezeit: 1 min

Die BayernLB hat dank der guten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland etwas mehr Gewinn eingefahren. Das Münchener Geldhaus musste in den ersten neun Monaten deutlich weniger Geld für ausfallgefährdete Kredite zurücklegen und baute sein Vorsteuerergebnis daher um zwei Prozent auf 574 Millionen Euro aus. Ausschlaggebend dafür war unter anderem die gute Entwicklung des Firmenkundengeschäfts sowie Rückenwind vom Kapitalmarkt. Für das Gesamtjahr geht die Bank weiter von einem Vorsteuergewinn „im mittleren dreistelligen Millionenbereich“ aus, wie das Institut am Donnerstag erklärte.

Deutliche Spuren in der Bilanz hinterließen allerdings die gestiegenen regulatorischen Kosten, die von zwei auf 147 Millionen Euro nach oben schossen. Dass die Bank trotz dieser Ausgaben und rekordniedriger Zinsen mehr Gewinn eingefahren habe, zeige, dass sie auf dem richtigen Weg sei, sagte Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler. Die harte Kernkapitalquote kletterte auf 13,8 Prozent. Finanzkreisen zufolge will das Geldhaus, das in der Finanzkrise vom Land Bayern gerettet wurde, milliardenschwere Staatshilfen bereits im nächsten Jahr zurückgeben und damit ein eigentlich bis 2019 laufendes EU-Verfahren frühzeitig abschließen.

Unter dem Strich fuhr die BayernLB von Januar bis Ende September einen Gewinn von 426 Millionen Euro ein nach einem Verlust von 561 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Damals hatte der Verkauf der ungarischen Krisentochter MKB die Bilanz verhagelt. Mittlerweile deutet jedoch alles darauf hin, dass die Bank die Altlasten aus der Finanzkrise bald abhaken kann. Im Streit um die österreichische Ex-Tochter Hypo Alpe Adria haben sich Bank, Bayern und Österreich kürzlich auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...