Finanzen

Weniger faule Kredite: BayernLB macht mehr Gewinn

Lesezeit: 1 min
19.11.2015 14:38
Die BayernLB fuhr von Januar bis Ende September einen Gewinn von 426 Millionen Euro ein - nach einem Verlust von 561 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend dafür war unter anderem die gute Entwicklung des Firmenkundengeschäfts sowie Rückenwind vom Kapitalmarkt.
Weniger faule Kredite: BayernLB macht mehr Gewinn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die BayernLB hat dank der guten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland etwas mehr Gewinn eingefahren. Das Münchener Geldhaus musste in den ersten neun Monaten deutlich weniger Geld für ausfallgefährdete Kredite zurücklegen und baute sein Vorsteuerergebnis daher um zwei Prozent auf 574 Millionen Euro aus. Ausschlaggebend dafür war unter anderem die gute Entwicklung des Firmenkundengeschäfts sowie Rückenwind vom Kapitalmarkt. Für das Gesamtjahr geht die Bank weiter von einem Vorsteuergewinn „im mittleren dreistelligen Millionenbereich“ aus, wie das Institut am Donnerstag erklärte.

Deutliche Spuren in der Bilanz hinterließen allerdings die gestiegenen regulatorischen Kosten, die von zwei auf 147 Millionen Euro nach oben schossen. Dass die Bank trotz dieser Ausgaben und rekordniedriger Zinsen mehr Gewinn eingefahren habe, zeige, dass sie auf dem richtigen Weg sei, sagte Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler. Die harte Kernkapitalquote kletterte auf 13,8 Prozent. Finanzkreisen zufolge will das Geldhaus, das in der Finanzkrise vom Land Bayern gerettet wurde, milliardenschwere Staatshilfen bereits im nächsten Jahr zurückgeben und damit ein eigentlich bis 2019 laufendes EU-Verfahren frühzeitig abschließen.

Unter dem Strich fuhr die BayernLB von Januar bis Ende September einen Gewinn von 426 Millionen Euro ein nach einem Verlust von 561 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Damals hatte der Verkauf der ungarischen Krisentochter MKB die Bilanz verhagelt. Mittlerweile deutet jedoch alles darauf hin, dass die Bank die Altlasten aus der Finanzkrise bald abhaken kann. Im Streit um die österreichische Ex-Tochter Hypo Alpe Adria haben sich Bank, Bayern und Österreich kürzlich auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?