Finanzen

US-Bezahldienst Square senkt Ausgabe-Preis vor Börsengang

Lesezeit: 1 min
19.11.2015 12:49
Twitter-Chef Jack Dorsey bringt seinen eigenen US-Bezahldienst an die Börse. Der Ausgabepreis pro Aktie liegt bei neun Dollar. Die 2009 gegründete Firma wird damit nur mit knapp drei Milliarden Dollar bewertet – halb so viel wie im vergangenen Jahr.
US-Bezahldienst Square senkt Ausgabe-Preis vor Börsengang

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der von Twitter-Chef Jack Dorsey gegründete US-Bezahldienst Square dampft angesichts der Skepsis von Investoren seine Erwartungen an den Börsengang kräftig ein. Der Ausgabepreis werde bei neun Dollar je Aktie liegen, kündigte der Paypal-Rivale am Donnerstag an - dem Tag, an dem auch der Handel an der Wall Street unter dem Symbol „SQ" starten sollte. Dies ist etwa ein Viertel weniger als zuletzt erwartet. Ähnlich wie Twitter schreibt auch Square kräftige Verluste.

Die 2009 gegründete Firma wird damit nur mit knapp drei Milliarden Dollar bewertet - und das, obwohl der Wert des Unternehmens bei seiner jüngsten Finanzierungsrunde von Investoren im vergangenen Jahr mit sechs Milliarden Dollar veranschlagt wurde. Doch zuletzt waren Zweifel aufgekommen, ob Square diese Summen letztlich auch einspielen kann. Square ist ein Dienst, über den man über Smartphones oder Tablets mit Kreditkarte bezahlen kann und der beispielsweise auch Überweisungen ermöglicht. Das Unternehmen wendet sich vor allem an Mittelständler. Allerdings hatte sich zuletzt das Wachstum verlangsamt, da auch Großbanken und Kreditkartenanbieter ihre Angebote in diesem Sektor ausweiten.

Das wie Twitter in San Francisco ansässige Unternehmen, das ebenfalls von Dorsey geleitet wird, will beim Börsengang rund 243 Millionen Dollar einnehmen. Die Doppelrolle von Dorsey hatte Fragen geweckt, ob der Manager beiden Aufgaben gewachsen ist.

Die schwache Bewertung von Square gilt als Signal dafür, dass die Bewertungen durch den Privatmarkt derzeit unter Druck stehen. So hat der Investmentfonds Fidelity Investments kürzlich die Bewertungen seiner Anteile an noch nicht börsennotierten Techfirmen wie dem Fotodienst Snapchat, dem Cloudanbieter Dropbox und der Buchhaltungssoftware Zenefits deutlich heruntergeschraubt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.

DWN
Immobilien
Immobilien „Jung kauft Alt“: Wie plant die Politik den Wohneigentums-Einbruch zu bremsen?
27.11.2023

Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Altbau-Kauf soll die verbesserte Familienförderung für Neubau ergänzen und ist...