Politik

Russland: Mutmaßlicher Drahtzieher des Nemtsov-Mordes geflohen

Ein Moskauer Gericht hat in Abwesenheit einen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Drahtzieher des Mordes an dem russischen Oppositionellen Boris Nemtsov verhängt. Der Tatverdächtige soll den Mord an dem Politiker Ende Februar organisiert haben. Er habe sich jedoch ins Ausland abgesetzt.
23.11.2015 00:49
Lesezeit: 1 min

Der mutmaßliche Drahtzieher des Mordes an dem russischen Oppositionellen Boris Nemtsov hat sich ins Ausland abgesetzt. Die russischen Ermittlungsbehörden gaben bekannt, Ruslan Mukhudinov sei mit einem gefälschten Pass illegal aus Russland geflohen. Das Basmanny Gericht in Moskau hatte am Mittwoch in Abwesenheit einen Haftbefehl gegen Mukhudinov verhängt, der den Mord an dem Oppositionspolitiker Nemtsov organisiert haben soll.

Die Verteidigung will gegen den Richterspruch in Revision gehen, da es auf Mutmaßungen beruhe. Es lägen keinerlei Beweise für seine Verstrickung in dem Verbrechen vor, so sein Anwalt, der jedoch keine Angaben zum Aufenthaltsort seines Mandanten machen wollte. Mukhudinov steht auf der landesweiten Fahndungsliste.

Die Ermittlungsbörden gehen davon aus, dass Mukhudinov sich ins Ausland abgesetzt hat: „Die erhaltenen Materialien legen nahe, dass Mukhudinov Russland illegal mit einem falschen Pass verlassen konnte und beabsichtigt, sich dauerhaft im Ausland zu verstecken“, zitiert die russische Nachrichtenagentur Tass einen Ermittler nach der Urteilsverkündung.

Nemtsov war am 27. Februar in Moskau erschossen worden. Nach der Tat gab es zahlreiche Theorien über mögliche private oder politische Hintergründe. US-Senator John McCain machte damals  die Regierung von Wladmir Putin verantwortlich „gleichgültig, wer tatsächlich auf den Abzug gedrückt hat“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...