Technologie

Square überrascht an der Börse mit einem Kurs-Sprung

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 00:53
Das Börsendebüt von Square hat die Pessimisten überrascht: Die Aktie startete mit einem veritablen Kurssprung. Nun schöpfen auch andere Start-Ups Hoffnung.
Square überrascht an der Börse mit einem Kurs-Sprung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dem von Twitter-Chef Jack Dorsey gegründeten Bezahlunternehmen Square ist an der Wall Street ein fulminantes Börsendebüt gelungen. Die Aktie notierte am Donnerstag bis zu 64 Prozent über dem Ausgabepreis von neun Dollar. Damit macht Square auch anderen Start-up-Unternehmen Hoffnung, die trotz schwieriger Märkte Börsengänge wagen wollen.

Square wurde 2009 von Dorsey mitgegründet und ermöglicht etwa kleinen Händlern oder Privatleuten, mit Hilfe ihres Smartphones oder Tablet-PCs sowie einem Kartenleser, bargeldlose Zahlungen anzubieten. Inzwischen sind auch Überweisungen zwischen Personen möglich, womit Square der früheren eBay -Tochter PayPal Konkurrenz machen will. In den Bezahlmarkt drängen aber auch High-Tech-Unternehmen wie Apple oder Amazon.com und andere Start-ups, etwa Stripe.

Vor dem Börsengang hatte Square allerdings den Ausgabepreis niedriger als erwartet angesetzt. Viele Analysten waren von elf bis 13 Dollar ausgegangen. Der höchste Kurs am ersten Handelstag lag bei 14,78 Dollar, woraus sich ein Börsenwert von 4,77 Milliarden Dollar ergibt. Dorseys Unternehmen konnte mit dem Gang aufs Parkett 243 Millionen Dollar einnehmen.

Zuletzt nahmen die Verluste zu, weil Square viel Geld in die Produktentwicklung steckte. In den ersten neun Monaten stand ein Fehlbetrag von 131,5 Millionen Dollar in der Bilanz. Der Umsatz legte aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast die Hälfte zu. Dorsey verwies in einem CNBC-Interview allerdings darauf, dass Square im zweiten Quartal die Gewinnschwelle erreichte.

Der Manager, der am Donnerstag seinen 39. Geburtstag feierte, ist auch Chef des Kurznachrichtendienstes Twitter, der ebenfalls Verluste schreibt. Deswegen kommt immer wieder die Frage auf, ob er der Doppelbelastung gewachsen ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...