Finanzen

Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 12:29
Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein
Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse
Die ABN Amro ist seit dem 20. November wieder an der Börse. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Gerrit Zalm, Chef der Bank und ehemaliger niederländischer Finanzminister, schlug am Freitag zum Handelsbeginn die Glocke an der Börse in Amsterdam. Der Kurs der Aktie legte im Laufe des Vormittags um 3,5 Prozent auf 18,37 Euro zu. Der Ausgabepreis war auf 17,75 Euro festgelegt worden.

Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent des Kapitals nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein. "Alles ist gut gelaufen", sagte der amtierende Finanzminister Jeroen Dijsselbloem laut der Nachrichtenagentur ANP. Er verfolge den Aktienkurs "mit Interesse", weil der Staat noch weitere 80 Prozent der Anteile besitze, die ebenfalls noch verkauft werden sollen.

Analysten zufolge handelte es sich um einen der größten Börsengänge in der niederländischen Geschichte und einen der wichtigsten Börsengänge einer Bank seit der Finanzkrise. Die Verstaatlichung von ABN Amro kostete nach Angaben der Regierung 22 Milliarden Euro. Niederländische Medien sprechen unter Verweis auf Berechnungen des Rechnungshofes von 32 Milliarden Euro.

ABN Amro war 2007 von einem Konsortium der Banco Santander, RBS und Fortis gekauft worden. Das Kaufangebot in Höhe von 71 Milliarden Euro war eines der höchsten in der Geschichte des Bankensektors, erwies sich jedoch für die Käufer als schwer verdaulich. Die niederländisch-belgische Fortis-Bank musste im Oktober 2008 während der Finanzkrise selbst fast vollständig verstaatlicht werden. Die heutige ABN Amro entstand 2010 aus den ABN-Amro-Anteilen von Fortis und dem niederländischen Ableger von Fortis.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...