Politik

Vereinte Nationen stärken Putin den Rücken im Kampf gegen den IS

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist der Auffassung, Russland könne eine führende Rolle im globalen Kampf gegen den Terror spielen. Er forderte die USA und Russland auf, gegen den IS zu kooperieren. Russland kämpft nun auch im Kaukasus gegen islamistische Terroristen.
22.11.2015 18:12
Lesezeit: 2 min

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zusammenarbeit von Russland und den USA im Kampf gegen den Terror als unumgänglich bezeichnet. Er lobte die Initiative der Russen, gemeinsam mit den USA diesen Kampf entschieden zu führen. Die TASS berichtet, dass Ban gesagt habe, Russland könne eine führende Rolle im internationalen Kampf gegen den Terror spielen. Er erwartet auch die solidarische Zusammenarbeit mit den US selbst: Die Vereinten Nationen würden gerade Ideen zur Terrorismusbekämpfung sammeln und Erfahrungen austauschen. Anfang nächsten Jahres werde die UN dann einen umfangreichen Plan vorstellen, wie Gewalt und Extremismus bezwungen werden könnten, kündigte Ban am Sonntag beim Ostasien-Gipfel in Malaysia an. "Wir müssen dafür zusammenstehen." Der gemeinsame Feind heiße IS. Auf französische Initiative hin hatte der UN-Sicherheitsrat am Freitag eine Resolution verabschiedet, die zum Kampf gegen den IS aufruft.

Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew sagte, Länder mit einem großen muslimischen Bevölkerungsanteil müssten zusammen gegen den IS vorgehen. "Es ist jetzt klar, dass wir die Bedrohung nur bekämpfen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln." Die Vereinten Nationen müssten dafür genutzt werden.

Russische Sicherheitskräfte töteten nach amtlichen Angaben im Nordkaukasus elf militante Islamisten. Die in der Teilrepublik Kabardino-Balkarien ausgehobene bewaffnete Gruppe habe geholfen, Kämpfer zum IS nach Syrien zu schleusen. Zudem habe sie Anschläge im Nordkaukasus vorbereitet, teilte das Anti-Terror-Komitee in Moskau mit.

Die Extremisten-Organisation hat die Verantwortung für die Anschläge in Paris mit mindestens 130 Toten übernommen sowie auch für den Absturz eines russischen Passagierflugzeuges in Ägypten mit 224 Toten. Mit brutaler Gewalt geht der "Islamische Staat" (IS) zudem in Syrien, Irak und anderen Ländern gegen Andersgläubige vor.

Russland und die USA, deren ohnehin angespanntes Verhältnis seit dem Ukraine-Konflikt schwer belastet ist, beteuerten auf dem Kongress grundsätzlich ihre Bereitschaft zur Kooperation. Den IS zu zerstören, sei ein realistisches Ziel, sagte US-Präsident Barack Obama. "Wir werden das hinbekommen." Es würden Gebiete zurückerobert, die Finanzierung untergraben und die Versorgungslinien gekappt.

Nach der Geiselnahme in einem Luxus-Hotel in Mali hatte bereits Russlands Präsident Wladimir Putin zur internationalen Zusammenarbeit gegen radikale Islamisten aufgerufen. Unter den Opfern in Bamako waren auch Russen, die für die Fluggesellschaft Wolga-Dnjepr arbeiteten. Zu dem Anschlag bekannten sich zwei Al-Kaida-Ableger, die Gruppe Al-Kaida im Islamischen Maghreb sowie Al-Mourabitoun. Hinweise auf eine Beteiligung des IS gibt es nach Angaben aus US-Regierungskreisen nicht.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier forderte die Kriegsparteien in Syrien dazu auf, ihre Konflikte beizulegen und gemeinsam gegen den IS zu kämpfen. "Es muss endlich Schluss damit sein, dass sich die syrische Armee, die freie syrische Armee und moderate Milizen-Gruppen im Drei-Fronten-Krieg verschleißen, statt gemeinsam gegen Isis zu kämpfen. Wir müssen jetzt alle zusammenbringen, die gegen Isis sind", sagte Steinmeier der Bild-Zeitung. Der IS wird teilweise auch Isis genannt - eine Abkürzung, unter der er früher auftrat. Im Irak gebe es militärische Erfolge gegen den IS etwa durch das abgestimmte Vorgehen zwischen der Armee den kurdischen Peschmerga-Milizen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...