Politik

Schock in Polen: Nationalist wollte Parlament in die Luft jagen

Lesezeit: 1 min
21.11.2012 01:17
Das polnische Parlament ist offenbar nur knapp einem Anschlag entgangen. So haben polnische Behörden am Dienstag einen Mann festgenommen, der vorhatte ein Fahrzeug mit einem Sprengsatz vor dem Parlament zu platzieren und damit Präsident und Premierminister zu töten.
Schock in Polen: Nationalist wollte Parlament in die Luft jagen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Sondersitzung: Schäuble will Zustimmung des Bundestags für nächstes Griechen-Paket

Seit dem Zerfall der kommunistischen Herrschaft vor 20 Jahren hat Polen nichts Vergleichbares erlebt. Ein radikaler Nationalist hatte offenbar vor, das Parlamentsgebäude in die Luft zu sprengen. Dabei zielte er wohl auch auf den Präsidenten und den Premierminister ab, die sich zu der Zeit im Gebäude befanden.

„Der Fall sieht sehr ernst aus“, sagte der Regierungssprecher Pawel Gras einer regionalen Radiostation. „Wir wissen, dass mögliche Ziele des Anschlags der Präsident, das Parlament und die Regierung waren“, so Gras weiter. Der mutmaßliche Terrorist arbeitet als Wissenschaftler an einer Krakower Universität. Er soll sich ein ganzes Arsenal an explosivem Material angeschafft haben, so z.B. Pistolen und ferngesteuerte Sprengzünder. Darüber hinaus soll er versucht haben andere Personen für seinen Anschlag zu gewinnen.

„Der Tatverdächtige gehört keiner politischen Gruppierung oder Partei an. Er behauptet, dass er aus nationalistischen, anti-semitischen und fremden-feindlichen Motiven gehandelt hat“, sagte der Staatsanwalt Mariusz Krason bei einer Pressekonferenz. Er habe bereits Erkundungen in der Nachbarschaft des Polnischen Parlaments Sejm unternommen und explosives Material gesammelt, so der Anwalt weiter.

Der mutmaßliche Tatverdächtige habe durch seinen wissenschaftlichen Hintergrund über die Möglichkeiten der Sprengung bescheid gewusst. „Er ist ein Spezialist auf dem Gebiet“, betonte Krason. Die Motive und die Eigenschaften des Verdächtigen erinnerten stark an Andres Breivik, der im vergangenen Jahr 77 Menschen mit Bomben und Schusswaffen in Norwegen tötete, berichtet das Polnische Fernsehen.

Weitere Themen

Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

US-Banken fürchten Crash und drucken sich selbst Geld

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.