Finanzen

Kärnten will 1,2 Milliarden Euro für Hypo-Schuldenrückkauf aufbringen

Im Streit mit den Gläubigern der Krisenbank Hypo Alpe Adria hat Kärnten angeboten, 1,2 Milliarden Euro zum Schulden-Rückkauf beizutragen. „Das ist das Maximum unserer Möglichkeiten. Mehr geht nicht und mehr gibt es nicht“, so die Finanzreferentin des österreichischen Bundeslands. Eine Gläubiger-Gruppe hatte jüngst erklärt, man wolle das Geld komplett zurück, könne Kärnten für die Rückzahlung aber mehr Zeit geben.
27.11.2015 12:09
Lesezeit: 1 min

Die Lösung des Streits mit den Gläubigern der ehemaligen österreichischen Krisenbank Hypo Alpe Adria kommt nach Angaben des Bundeslandes Kärnten voran. Kärnten könne 1,2 Milliarden Euro zum Schulden-Rückkauf beitragen, teilte das Bundesland am Donnerstag mit. „Das ist das Maximum unserer Möglichkeiten. Mehr geht nicht und mehr gibt es nicht“, sagte Finanzreferentin Gaby Schaunig. Ein Angebot werde wohl noch im Dezember vorgelegt werden.

Die Hypo Alpe Adria hatte sich jahrzehntelang mit Garantien des Landes Kärnten Geld günstig von Investoren beschafft. Dann aber verspekulierte sich die Hypo mit einer massiven Expansion auf dem Balkan und musste mit Staatshilfen über gut 5,5 Milliarden Euro mehrmals vor der Pleite bewahrt werden. Nun haftet Kärnten noch mit rund elf Milliarden Euro für die Heta, die Bad Bank der Hypo Alpe Adria. Die Gläubiger sollen aber nur einen Teil davon wiedersehen. Die Quote, die sie angeboten bekommen sollen, setzt sich nach Angaben der Anwälte Kärntens aus dem Verkauf von Vermögenswerten der Bank und dem Anteil Kärntens zusammen. Als Vermögenswert waren zuletzt 6,3 Milliarden Euro genannt worden. Eine Gruppe internationaler Finanzinstitutionen hatte jüngst erklärt, man wolle das Geld komplett zurück, könne Kärnten für die Rückzahlung aber mehr Zeit geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...