Technologie

Wissenschaftler entwickeln Gold, das so leicht ist wie Milchschaum

Lesezeit: 2 min
11.12.2015 01:26
Forschern der ETH Zürich ist es gelungen, einen Schaumstoff aus echten Gold herzustellen. Das Produkt besteht zu zwei Teilen aus festem Material und zu 98 Teilen aus Luft. Dies könnte für die Uhren- und Schmuckindustrie ebenso interessant sein wie für die chemische Katalyse.
Wissenschaftler entwickeln Gold, das so leicht ist wie Milchschaum

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nur von außen betrachtet ist der Gold-Schaumstoff kaum von einem gewöhnlichen Goldnugget zu unterscheiden. In Farbe, Form und in der Art, wie es glänzt, sind keine Unterschiede mit bloßem Auge festzustellen. Doch die Beschaffenheit des neuen Goldes ist eine andere. Unter der Leitung von Raffaele Mezzenga, Professor für Lebensmittel und weiche Materialien an der ETH Zürich, ist eine Art Schaumstoff aus Gold entwickelt worden.

Die Schweizer Wissenschaftler sprechen vom leichtesten Goldklumpen der Welt. „Das sogenannte Aerogel ist tausendmal leichter als ein herkömmliches Goldnugget“, so Mezzenga. „Es ist leichter als Wasser und beinahe so leicht wie Luft.“ Nimmt man das Gold in die Hand, ist es weich und lässt sich verformen. Am ehesten würde man von einem Goldgeflecht sprechen, das vor allem aus Poren und nicht aus Material besteht.

Das Aerogel besteht tatsächlich zu 98 Teilen aus Luft und nur zu zwei Teilen aus festem Material. Bei dem festen Material handelt es sich um gut vier Fünftel Gold und ein Fünftel Milchproteinfasern. Der Wert liegt bei 20 Karat.

Für das leichteste Gold der Welt wurden zunächst die Milchproteine erhitzt, um ganz feine Proteinfasern im Nanometerbereich herzustellen. Taucht man diese anschließend in eine Lösung aus Goldsalz, „vernetzten sich die Proteinfasern zu einem Grundgerüst entlang dessen das Gold gleichzeitig zu kleinen Partikeln auskristallisierte“. Ein gelartiges Goldfasernetz entstand.

„Eine der grossen Herausforderungen war, dieses feine Netzwerk zu trocknen, ohne es dabei zu zerstören“, sagt Gustav Nyström, Oberassistent in der Gruppe und Erstautor der entsprechenden Studie in der Fachzeitschrift „Advanced Materials“. Die Wissenschaftler ließen die Fasern nicht einfach an der Luft trocknen. Hier war die Gefahr zu groß, dass dadurch die feine Struktur des Goldes beschädigt werden könnte. Ein Trocknungsprozess mit Kohlendioxid war die Lösung.

„Die optischen Eigenschaften von Gold hängen stark von der Grösse und Form der Goldpartikel ab“, so Nyström. „Wir können daher die Farbe des Materials verändern.“ Wenn man dafür sorge, dass das Gold nicht zu Mikropartikeln, sondern zu kleineren Nanopartikeln auskristallisiere, entstehe dunkelrotes Gold. Aber nicht nur die Farbe, sondern auch optische Eigenschaften wie die Absorption und Reflexion können so beeinflusst werden.

Das geringe Gewicht und die Verformbarkeit des Schaumstoff-Goldes sprechen für einen Einsatz des Goldes in der Uhren- und Schmuckproduktion. „Eine weitere Anwendung ist die chemische Katalyse, wie die Wissenschaftler in ihrer Arbeit zeigten.“ Da das hochporöse Material eine riesige Oberfläche hat, laufen darin von der Anwesenheit von Gold abhängige chemische Reaktionen sehr effizient ab. Interessant könnte das Aerogel auch in Sachen Strom sein. „Bei normalem Luftdruck berühren sich die einzelnen Goldpartikel im Material nicht, das Goldaerogel leitet Strom nicht“, sagt Mezzenga. „Wird der Druck jedoch erhöht, das Material quasi zusammengepresst, beginnen sich die Partikel zu berühren, das Material wird leitfähig.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...