Politik

Russland schafft Visa-Freiheit für Türkei wieder ab

Lesezeit: 2 min
28.11.2015 02:19
Russland führt die Visumspflicht für türkische Staatbürger wieder ein. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf den Abschuss einer russischen Maschine über Syrien. Die Türkei berät mit der Nato über das weitere Vorgehen.
Russland schafft Visa-Freiheit für Türkei wieder ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die türkische Luftwaffe hat Russland erste Strafmaßnahmen gegen die Türkei verhängt: Die Visa-Freiheit für Türken werde zum 1. Januar wieder abgeschafft, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Freitag in Moskau bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem syrischen Kollegen Walid al-Muallim. Ankara bemühte sich unterdessen um einen Abbau der Spannungen zwischen beiden Ländern.

Seit dem Abschuss der russischen Maschine am Dienstag an der syrisch-türkischen Grenze haben sich die Spannungen zwischen dem Nato-Mitglied Türkei und

Russland erheblich verschärft. Zwar schloss Moskau eine militärische Reaktion auf den Abschuss aus, doch will es wirtschaftliche Strafmaßnahmen gegen die Türkei verhängen. Bisher galt für türkische Staatsbürger bei der Einreise nach Russland Visa-Freiheit.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärte, er wolle am Rande des UN-Klimagipfels am Montag in Paris „von Angesicht zu Angesicht“ mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin sprechen. Der Streit um den Abschuss solle den beiderseitigen Beziehungen nicht schaden. Der türkischen Armee sei die Herkunft des Kampfbombers nicht bekannt gewesen. Sie habe nicht bewusst ein russisches Flugzeug abgeschossen, sondern sei nur gemäß den geltenden Einsatzregeln vorgegangen.

Zugleich bezeichnete Erdogan die Kritik der Regierung in Moskau als „inakzeptabel“. Putin hatte eine Entschuldigung für den Abschuss gefordert und Ankara bezichtigt, gemeinsame Sache mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu machen. Erdogan wies dies zurück und forderte Russland auf, die Vorwürfe zu belegen. Er warf Moskau vor, „mit dem Feuer zu spielen“, indem es weiterhin den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad stütze.

Der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu will am Montag in Brüssel den Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg treffen. In einem Beitrag für die britische „Times“ vom Freitag schrieb Davutoglu: „Der Abschuss eines nicht identifizierten Jets im türkischen Luftraum war und ist kein gegen ein bestimmtes Land gerichteter Akt.“ Zwar blieben die „Maßnahmen zur Verteidigung unseres Territoriums in Kraft“, die Türkei werde aber mit den Verbündeten und Russland zusammenarbeiten, um Spannungen abzubauen.

Die USA haben ermittelt, dass der auf syrischem Gebiet abgestürzte Kampfbomber nicht über türkischem Gebiet abgeschossen wurde. Demnach flog die Maschine vom Typ Su-24 über syrischem Gebiet und bedrohte die Türkei in keiner Weise. Putin hatte angekündigt, dass der Vorfall „ernste Konsequenzen“ für die Beziehungen zwischen Moskau und Ankara haben werde.

Der russische Marineinfanterist Alexander Posinitsch wurde unterdessen in Nowotscherkask in Anwesenheit von etwa tausend Trauergästen, überwiegend Militärs, feierlich zu Grabe getragen. Posinitsch gehörte zur Besatzung eines Hubschraubers, die beide Piloten des Kampfjets nach dessen Abschuss bergen sollte. Der Pilot wurde von Rebellen getötet, der Kopilot konnte gerettet werden.

Ankara bestritt türkische Medienberichte, wonach die Türkei ihre Luftangriffe gegen den IS in Syrien „vorübergehend“ aussetzte. Die Zeitung „Hürriyet“ schrieb unter Berufung auf Sicherheitskreise, damit sollten „weitere Krisen“ vermieden werden. Die Entscheidung sei in Abstimmung mit Russland getroffen worden.

Ein Regierungsvertreter sagte dagegen der Nachrichtenagentur AFP, als Teil der von den USA geführten Anti-IS-Koalition bleibe die Türkei ihrer bisherigen Politik „vollständig verpflichtet“. Die Berichte seien deshalb falsch.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...