Politik

Klüger als Erdogan: Israel und Russland regeln Luftraum-Fragen einvernehmlich

Russische Kampfjets verletzten immer wieder den israelischen Luftraum. Doch die Israels haben eine direkte professionelle Kommunikation mit Moskau. Jeder Fall werde sofort und einvernehmlich geklärt, sagen die Streitkräfte Israels (IDF).
29.11.2015 12:42
Lesezeit: 1 min

Amos Gilad, Chef der politischen Sicherheitsabteilung im israelischen Verteidigungsministerium, sagte der Times of Israel, dass es immer wieder zu Verletzungen des israelischen Luftraums durch die russische Luftwaffe komme. Gilad sagte: „Manchmal fliegen russischen Luftwaffen-Piloten in den israelischen Luftraum. Aber dank einer exzellenten Sicherheitspartnerschaft zwischen Israel und Russland haben wir Vereinbarungen, wie wir in diesem Fällen vorgehen. Wir haben genau definierte Operationsgebiete, in denen wir uns abstimmen. Wenn es zu einer Verletzung des Luftraums kommt, dann wissen wir, was zu tun ist, um eine Eskalation zu vermeiden.“

Verteidigungsminister Mosche Jaalon bestätigte am Sonntag im staatlichen Radio diese Praxis: So sei russischer Jet kürzlich über dem Golan aufgetaucht: „Eine russische Maschine war eine Meile (rund 1,6 Kilometer) weit in unseren Luftraum eingedrungen, aber alles konnte sofort geregelt werden und das Flugzeug drehte Richtung Syrien ab. Offenbar handelte es sich um einen Navigationsfehler des Piloten, der entlang der Golanhöhen flog.“

Anders als die türkische Regierung versteht die Regierung in Jerusalem, warum die Russen im Nahen Osten aktiv sind. Jaalon: „Weil die russischen Flugzeuge nicht die Absicht haben, uns anzugreifen, wäre es falsch, automatisch zu reagieren und sie abzuschießen, wenn ein Irrtum passiert.“ Gilad verurteilte den Abschuss durch die Luftwaffen von Erdogan scharf: „Erdogan hat allen Grund, den Abschuss zu bedauern.“

Israel fliegt offenbar selbst Einsätze gegen Ziele in Syrien, wie die Times of Israel schreibt. Für diese Einsätze gibt es keine Bestätigung. Präsident Benjamin Netanjahu hatte bei seinem Treffen mit Russlands Wladimir Putin zu Beginn der russischen Intervention vereinbart, dass Russland nichts unternehmen werde, um die radikalislamische Hisbollah zu unterstützen. Ob sich die Russen daran halten, ist in der unübersichtlichen Gemengelage von Interessen schwer zu beurteilen. Fest steht, dass die Hisbollah an der Seite des Iran gegen den IS kämpft. Es dürfte jedoch auch keinen Zweifel geben, dass sich Putin die Zusammenarbeit mit Netanjahu gesichert hat, indem er Israel freie Hand im Kampf gegen die Hisbollah lässt.

Die türkische Luftwaffe hatte am Dienstag einen russischen Kampfbomber abgeschossen, der nach Darstellung Ankaras aus dem syrischen in den türkischen Luftraum geflogen und trotz mehrfacher Warnungen nicht umgekehrt war. Nach russischer und amerikanischer Darstellung war das Flugzeug auf syrischer Seite geblieben. Russland hat nun, wie die TASS meldet, sogar Anhaltspunkte zu glauben, dass der türkische Jet bei seinem Abschuss-Manöver sogar in den syrischen Luftraum eingedrungen sei. Eine unabhängige Bestätigung für diese Darstellung gibt es nicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...