Finanzen

Österreich: Volksbank-Rettung kostet Steuerzahler eine Milliarde Euro

Lesezeit: 1 min
26.04.2012 22:02
Früher war die österreichische Volksbank ein solides Institut für den bürgerlichen Kunden. Nun hat sich die Bank in Osteuropa verhoben - und kostet den Steuerzahler eine Milliarde Euro.
Österreich: Volksbank-Rettung kostet Steuerzahler eine Milliarde Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstagabend hat in Wien eine Banken-Pleite mit anschließender Verstaatlichung stattgefunden. Die Republik Österreich musste bei der maroden Österreichischen Volksbanken AG einsteigen und ist nun nach einer Kapitalerhöhung mit 43,3, Prozent beteiligt. Zuvor erfolgte ein "Kapitalschnitt", was nichts anderes bedeutet, als dass der österreichische Steuerzahler eine Milliarde Euro in den Wind schreiben kann.

Der Staat Österreich möchte die Volksbank im Alleingang retten und will dann bis 2017 wieder aus dem Institut aussteigen.

Der österreichische Steuerzahler muss damit teuer für die Osteuropa-Geschäfte und Griechenland-Spekualtionen der Volksbank zahlen. Die Bank ist in der Vergangenheit eigentlich eher eine solide Bank gewesen, bis sie begann, sich spekulativ in Osteuropa zu engagieren.

Ob nach dem desaströsen Kapitalschnitt im Land der Mannerschnitte irgendjemand zur Rechenschaft gezogen wird, war am Donnerstagabend noch unklar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...