Politik

Kiew unzufrieden: USA lieferten Ukraine schrottreifes Kriegsgerät

Die USA habe nur wenig brauchbares Kriegsmaterial geliefert, kritisieren die ukrainischen Truppen. Die Militärfahrzeuge sind veraltet und eine Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt nur eine einzige kugelsichere Weste.
05.12.2015 02:16
Lesezeit: 1 min

Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine militärische Ausrüstung im Wert von 260 Millionen Dollar geliefert. Doch nach Angaben der ukrainischen Armee soll das Material Schrott sein, berichtet die Washington Post.

Am Stadtrand von Donezk, einer besonders umkämpften Region, ist eine ukrainische Spezialeinheit mit US-Humvees aus den späten 1980ern und frühen 1990er-Jahren unterwegs, wie die Seriennummern beweisen. Drei der Humvees haben lediglich Türen und Fenster aus Plastik und bieten daher so gut wie keinen Schutz. Die Reifen eines der Fahrzeuge explodierte nach wenigen hundert Kilometern – eine Folge der zu langen Lagerung, so ein Mechaniker.

Eine weitere Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt aus dem Pentagon nur eine einzige kugelsichere Weste. Ein Modell, dass die US-Truppen Mitte der 2000er-Jahre aussortiert hatten.

„Wenn uns die Amerikaner Ausrüstung schicken, dann sollten sie nicht das Second-Hand-Zeug schicken“, so ein Kommandant der ukrainischen Spezialkräfte zur Washington Post. Der Zustand des US-Kriegsgeräts fördert das Misstrauen und senkt die Moral der Truppen, so die Kritik des ukrainischen Militärs.

US-Beamte des Pentagon begründeten die Lieferung der heruntergekommenen US-Verteidigungsausrüstung mit der Notwendigkeit, dass die Ukraine die Geräte schnell zu Beginn des Krieges erhalten sollte.

Laut einem leitenden Pentagon-Beamten waren die Vereinigten Staaten völlig unvorbereitet auf die Beteiligung Russlands an der Ukraine-Krise – wörtlich sprach er von einem „Kaltstart“. „Wir wollten die Dinge dort so schnell wie möglich hinbekommen und wir hatten kein Geld für diese Krise bereitgestellt“, so der Beamte, der anonym bleiben möchte

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....