Politik

Kiew unzufrieden: USA lieferten Ukraine schrottreifes Kriegsgerät

Die USA habe nur wenig brauchbares Kriegsmaterial geliefert, kritisieren die ukrainischen Truppen. Die Militärfahrzeuge sind veraltet und eine Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt nur eine einzige kugelsichere Weste.
05.12.2015 02:16
Lesezeit: 1 min

Die Vereinigten Staaten haben der Ukraine militärische Ausrüstung im Wert von 260 Millionen Dollar geliefert. Doch nach Angaben der ukrainischen Armee soll das Material Schrott sein, berichtet die Washington Post.

Am Stadtrand von Donezk, einer besonders umkämpften Region, ist eine ukrainische Spezialeinheit mit US-Humvees aus den späten 1980ern und frühen 1990er-Jahren unterwegs, wie die Seriennummern beweisen. Drei der Humvees haben lediglich Türen und Fenster aus Plastik und bieten daher so gut wie keinen Schutz. Die Reifen eines der Fahrzeuge explodierte nach wenigen hundert Kilometern – eine Folge der zu langen Lagerung, so ein Mechaniker.

Eine weitere Infanterie-Einheit von 120 Mann erhielt aus dem Pentagon nur eine einzige kugelsichere Weste. Ein Modell, dass die US-Truppen Mitte der 2000er-Jahre aussortiert hatten.

„Wenn uns die Amerikaner Ausrüstung schicken, dann sollten sie nicht das Second-Hand-Zeug schicken“, so ein Kommandant der ukrainischen Spezialkräfte zur Washington Post. Der Zustand des US-Kriegsgeräts fördert das Misstrauen und senkt die Moral der Truppen, so die Kritik des ukrainischen Militärs.

US-Beamte des Pentagon begründeten die Lieferung der heruntergekommenen US-Verteidigungsausrüstung mit der Notwendigkeit, dass die Ukraine die Geräte schnell zu Beginn des Krieges erhalten sollte.

Laut einem leitenden Pentagon-Beamten waren die Vereinigten Staaten völlig unvorbereitet auf die Beteiligung Russlands an der Ukraine-Krise – wörtlich sprach er von einem „Kaltstart“. „Wir wollten die Dinge dort so schnell wie möglich hinbekommen und wir hatten kein Geld für diese Krise bereitgestellt“, so der Beamte, der anonym bleiben möchte

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...