Politik

Putin: Nur Allah weiß, warum die Türkei unser Flugzeug abgeschossen hat

In Anspielung auf den islamischen Hintergrund der Regierung Erdogan hat Präsident Putin den Abschuss eines Kampfjets als Kriegsverbrechen bezeichnet. Während Putin Erdogan scharf kritisiert, lobt er das türkische Volk ausdrücklich. Die religiöse Anspielung ist auch eine Botschaft in Richtung der ganzen muslimischen Welt.
03.12.2015 12:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Putin hat bei seiner Rede an die Nation einen interessanten Zusammenhang zwischen der islamistischen Ausrichtung der Regierung Erdogan und dem Abschuss einer russischen Maschine durch die Türkei hergestellt.

Moskau wisse nicht, warum die Türkei die russische Maschine abgeschossen habe, sagte Putin am Donnerstag vor Abgeordneten, Ministern und Gouverneuren bei seiner jährlichen Ansprache an die Nation. „Wahrscheinlich weiß nur Allah, warum sie das getan haben. Wahrscheinlich hat Allah entschieden, die Machtclique in der Türkei zu bestrafen, indem er ihnen Vernunft und gesunden Menschenverstand entzieht“, sagte der russische Präsident. Es sei „nicht das letzte Mal“, dass Russland die Türkei an das erinnere, was sie getan habe, „und nicht das letzte Mal, dass sie bereuen wird“, was sie getan habe.

Die Anspielung auf Allah ist bedeutsam, weil sie sowohl einen Kontext zum islamistisch motivierten Terror von religiösen Extremisten herstellt als auch eine indirekte Botschaft an all jene Muslime ist, die die Vorherrschaft im Islam in Teheran und nicht in der Türkei sehen. Beide Staaten wetteifern nämlich darum, die Vorreiterrolle in der islamischen Welt zu übernehmen. Putin sieht Erdogan hier als Problem und nicht als Lösung. Erst vor wenigen Tagen sagte Putin, Erdogan betreibe eine gefährliche Islamisierung der Türkei. Bei seinem Besuch in Teheran am 23. November überreichte Putin dem Obersten Geistlichen des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, eine Kopie des ersten gebundenen Korans – eine klare Geste in Richtung der Weltgemeinschaft des Islam.

Ansonsten bestand die Rede aus der zu erwartenden Rhetorik, der man allerdings nicht allzuviel Gewicht beimessen sollte – was man schon an den verschiedenen Relativierungen in der Rede erkennen kann: „Wir werden nicht mit den Säbeln rasseln, wir werden keine kurzfristigen oder unüberlegten Handlungen setzen, die die Sicherheit Russlands oder der Welt gefährden. Aber wenn jemand glaubt, nach einem solch schändlichen Kriegsverbrechen, dem Mord an unseren Mitbürgern, mit Tomaten oder Sanktionen im Baubereich oder anderen Gebieten quitt zu sein, hat er sich schwer getäuscht“, sagte Putin mit Blick auf die von Russland verhängten Wirtschaftssanktionen nach dem Abschuss.

Putin für die Galerie im In- und Ausland: Russland werde den Akt „niemals vergessen. Wir werden diese Komplizenschaft mit Terroristen niemals vergessen. Wir haben Verrat immer als eine der niedrigsten Taten betrachtet. Lasst jene in der Türkei, die unseren Piloten in den Rücken geschossen haben, dies wissen. Sie werden bereuen, was sie getan haben.“

Zugleich sagte Putin, dass sich der Zorn der Russen nicht gegen das türkische Volk richte: „Die türkischen Bürger sind gut, talentiert und arbeiten hart. Wir haben eine Menge alter und verlässlicher Freunde in der Türkei. Ich möchte betonen, dass ich sie nicht mit jenem Teil der herrschenden Elite gleichsetze, welche die direkte Verantwortung für die Toten unseres Einsatzes in Syrien tragen.“

Putin hat als erster internationaler Politiker die Vorwürfe thematisiert, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zur Finanzierung der Terror-Miliz Islamischer Staat (IS) beizutrage, indem die Türkei ihr Erdöl abkaufe. Putin bekräftigte am Donnerstag den Vorwurf der Zusammenarbeit der Türkei mit „Terroristen“.

Erdogan hatte Russland am Mittwoch „Verleumdung“ vorgeworfen und gefordert, die Vorwürfe zu beweisen. Am Donnerstag verurteilte Erdogan russische Äußerungen als „unmoralisch“, wonach seine eigene Familie in Ölhandel mit dem IS verwickelt sei. „Meine Familie in diese Sache zu verwickeln ist die unmoralische Seite dieser Angelegenheit“, sagte Erdogan in einer Fernsehansprache.

Ankara sieht sich seit geraumer Zeit Vorwürfen ausgesetzt, die Dschihadisten zu unterstützen. So hat eine unabhängige Studie ergeben, dass die Islamisten den türkischen Hafen für ihre Ölgeschäfte verwenden.

Auch die Russen haben am Mittwoch umfangreiche Belege vorgelegt. Diese sind jedoch nicht von unabhängiger Seite bestätigt und daher mit Vorsicht zu genießen. Allerdings hat sich Russland bereit erklärt, das gesamte Material den UN vorzulegen und sich einer unabhängigen Überprüfung seiner Behauptungen zu stellen. Die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, dass „konkrete Belege“ für die Kollaboration der Türkei mit den Terroristen „rar“ seien – was eine interessante Nuance darstellt: Denn dies bedeutet, dass es Belege gibt. Bisher war das Thema in der Öffentlichkeit unter den Tisch gekehrt worden, um die Nato-Operationen in der Region nicht zu gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...