Gemischtes

Audi mit kleiner Personal-Rochade

Der Aufsichtsrat des Autobauers beruft im Zuge der Abgas-Affäre einen neuen Entwicklungsvorstand. Der langjährige Audi-Chef Rupert Stadler bleibt aber trotz des Skandals an der Spitze des Autobauers.
04.12.2015 10:41
Lesezeit: 2 min

Der langjährige Audi-Chef Rupert Stadler bleibt trotz des VW-Abgasskandals an der Spitze der wichtigen Ingolstädter Konzerntochter. Die Aufsichtsräte beriefen am Donnerstagabend einen neuen Entwicklungsvorstand in Sachen Personal-Rochade für Audi, ließen Firmenchef Stadler aber ungeschoren. Der Spitzenmanager musste den Aufsehern zuvor wegen der Affäre um manipulierte Motorensteuerungen und massenhaft gefälschte Abgaswerte Rede und Antwort stehen. Das Unternehmen verkündete nach der Sitzung außerdem die Berufung des neuen VW-Chefs Matthias Müller zum Audi-Aufsichtsratschef.

Vor knapp zwei Wochen hatte Audi einräumen müssen, eine nach US-Recht illegale Software bei 3-Liter-Dieselmotoren eingebaut zu haben. Zuvor war man im Konzern davon ausgegangen, dass die Technik gesetzeskonform ist. Seit dem Eingeständnis steht Stadler im Fadenkreuz der Kritik. Der Audi-Chef gilt als Zögling des früheren VW-Miteigentümers und Konzernpatriarchen Ferdinand Piech. Der Kaufmann aus Oberbayern leitete zu Beginn seiner Karriere dessen Büro, bevor er Finanzchef bei Audi wurde und letztlich in Ingolstadt an die Firmenspitze aufstieg.

Prominentestes Opfer der Abgasaffäre an der Donau bleibt damit Ulrich Hackenberg. Der bisherige Entwicklungschef war bereits kaltgestellt, nun wird er endgültig durch Stefan Knirsch ersetzt, der bisher Leiter der Aggregateentwicklung war. Der 49-Jährige tritt seinen neuen Posten zum Jahreswechsel an.

Die Arbeitnehmervertreter lobten den Umgang der Audi-Spitze mit der Abgasaffäre. „Die Aufklärung geht voran“, erklärte der stellvertretende Aufsichtsratschef, der frühere IG-Metall-Chef Berthold Huber. „Das ist ein notwendiges und gutes Zeichen.“ Betriebsratschef Peter Mosch stärkte Stadler den Rücken. „Die bisher getroffenen Maßnahmen des Vorstands zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte er. „Zudem müssen jetzt weiter Konsequenzen gezogen werden, damit so etwas nicht mehr passiert.“ Der neue Entwicklungschef Knirsch müsse Stadler bei der weiteren Aufklärung unterstützen.

Müller tritt seinen neuen Posten als Audi-Oberaufseher mit sofortiger Wirkung an, Huber bleibt sein Vize. Müllers Vorgänger als Audi-Aufsichtsratvorsitzender, der frühere VW-Chef Martin Winterkorn, war wegen des Abgasskandals von seinen Ämtern zurückgetreten. Auch VW-Patriarch Ferdinand Piech und seine Frau Ursula hatten sich nach dem Machtkampf bei Volkswagen aus dem Kontrollgremium zurückgezogen. In den Audi-Aufsichtsrat ziehen dafür andere Mitglieder der Eigentümerfamilie ein: Piechs Nichte Julia Kuhn-Piech, bereits Kontrolleurin bei der Konzerntochter MAN, sowie sein Neffe Josef Ahorner, der lange Jahre im Gesellschafterausschuss der Salzburger Porsche Holding saß.

Wie Audi mitteilte, scheidet Entwicklungschef Ulrich Hackenberg im Einvernehmen aus. Der 65 Jahre alte Manager, der sein komplettes Berufsleben bei Audi und VW verbracht hatte, hatte sich einem Insider zufolge gegen seine Suspendierung gewehrt. Nun verabschiedete ihn Audi mit Lob und Dank: Müller würdigte Hackenberg als „prägend für die technische Entwicklung des gesamten Volkswagen-Konzerns“. Von seiner Idee der modularen Baukästen profitiere heute der ganze Unternehmensverbund. Der neue Entwicklungschef Stefan Knirsch, ein 49-jähriger promovierter Werkstofftechniker, startete seine Karriere bei Audi. Später wechselte er zu Porsche, danach in den Rheinmetall-Konzern. 2013 kehrte er als Leiter der Aggregateentwicklung zu Audi zurück.

Unterdessen ist die Zahl der Volkswagen-Fahrzeuge mit falschen Kohlendioxid-Werten offenbar nicht so groß wie anfangs erklärt. Die Überprüfung sei zwar noch nicht abgeschlossen, „aber es haben sich viele CO2-Werte inzwischen durchaus als korrekt gemessen erwiesen“, sagte ein VW-Sprecher. Ein Zwischenstand der Untersuchungen werde voraussichtlich in der kommenden Woche im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....