Finanzen

China verdoppelt strategische Öl-Reserve

Lesezeit: 1 min
04.12.2015 10:49
China nutzt offenbar den niedrigen Ölpreis zur Verdoppelung seiner strategischen Ölreserven. Konkret geht es um zusätzlich eingelagerte 70 bis 90 Millionen Barrel. Das entspricht einem Rekordniveau bei den Vorräten. China könnte den USA den Rang als weltweit größter Öl-Importeur streitig machen.
China verdoppelt strategische Öl-Reserve

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China dürfte Analysten zufolge den niedrigen Ölpreis zur Verdoppelung seiner strategischen Öl-Reserve nutzen. Peking werde 2016 wahrscheinlich 70 bis 90 Millionen Barrel zusätzlich einlagern, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Reuters-Umfrage unter Branchenexperten hervorgeht. Damit wäre ein Rekordniveau bei den Vorräten erreicht und China könnte den USA den Rang als weltweit größter Öl-Importeur streitig machen.

Das Schwellenland gehört zu den Top-Energie-Verbrauchern weltweit. Die Führung in Peking veröffentlicht jedoch kaum Angaben zu den Ölreserven, weil sie Nachteile bei Preisverhandlungen fürchtet. Die Ölvorräte können unter anderem genutzt werden, wenn es zu Versorgungsengpässen kommt.

Der Ölpreis ist seit Monaten auf einem tiefen Niveau, seit Juni 2014 hat er sich mehr als halbiert. Grund ist ein Überangebot im Zuge des Schiefergas-Booms in den USA durch die umstrittene Fracking-Technik. Zudem schwächelt die Nachfrage infolge der mauen Weltkonjunktur.

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) sollte im Tagesverlauf entscheiden, wie ihre künftige Förderpolitik aussieht. Nach Reuters-Informationen dürfte es trotz des Überangebots nicht zu einer Drosselung der Produktion kommen. Am Donnerstag hatten einige Anleger auf eine Förderkürzung spekuliert. Der Ölpreis stieg daraufhin deutlich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...