Politik

Eine Schande: Reiche Staaten lassen Flüchtlinge im Nahen Osten im Stich

Lesezeit: 2 min
09.12.2015 00:49
Die reichen Staaten der Welt legen gegenüber den Flüchtlingen im Nahen Osten eine beispiellose Ignoranz an den Tag: Weder das Welternährungsprogramm noch UNHCR sind ausreichend finanziert. Statt hier zu helfen werden Milliarden in immer neue Bomben gesteckt oder in die Türkei transferiert. Wer wundert sich, dass die Flüchtlinge um jeden Preis nach Europa wollen?
Eine Schande: Reiche Staaten lassen Flüchtlinge im Nahen Osten im Stich

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Versorgung syrischer Flüchtlinge in der Nahostregion ist nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) für 2016 nicht gesichert. Bis Mai kommenden Jahres fehlten noch Zusagen im Umfang von 390 Millionen Dollar, sagte eine Sprecherin des WFP am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits angekündigt, dass deshalb eine Geberkonferenz in London stattfinden soll, um eine weitere Flüchtlingswelle Richtung Europa zu verhindern. Das ist ja eine lobenswerte Idee - doch warum ist es im reichen Westen nicht möglich, diese vergleichsweise geringe Summe einfach unbürokratisch zu bezahlen?

Statt dessen werden dubiose Deals mit dem türkischen Präsidenten Erdogan gemacht - hier spielt Geld ja offenbar gar keine Rolle. So sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Dienstag in Brüssel nach Beratungen mit seinen europäischen Kollegen über die geplante EU-Milliardenhilfe an die Türkei, damit Flüchtlinge im Land besser versorgt werden können: "Was gar nicht geht, dass wir mit der Türkei nicht zu Potte kommen, weil wir die zweieinhalb Milliarden nicht auftreiben können. Darüber waren sich (...) alle einig."

Zugleich fließen hunderte Millionen in den Bombehagel über Syrien, von dem kein Mensch weiß, wozu er dient, der aber eines sicher bewirken wird: noch mehr Flüchtlinge, noch mehr Elend, eine noch größere Katastrophe.

Das WFP habe für 2015 bis zum 8. Dezember Zuwendungen von 850 Millionen Dollar bekommen, teilte eine WFP-Sprecherin mit. "Das entspricht 58 Prozent des notwendigen Bedarfs, um derzeit mehr als vier Millionen Syrer im Land und rund 1,4 Millionen Flüchtlinge in den Nachbarländern mit Notrationen und Ernährungshilfen über elektronische Gutscheinkarten zu unterstützen." Die USA und Deutschland hätten zusammen 50 Prozent der Summe beigesteuert. Frankreich hat danach nicht einmal ein Fünftel der Zahlungen Deutschlands geleistet - allerdings engagiert sich das Land dafür stärker bei der Versorgung von Flüchtlingen in anderen Teilen der Welt.

Die 2015 nötig gewordene Kürzung der WFP-Essensrationen für syrische Flüchtlinge vor allem im Libanon und in Jordanien wird als ein Grund dafür angesehen, dass die Zahl der in die EU strebenden Syrer stark zugenommen hatte. Im Oktober habe der monatliche Satz für die Versorgung der Flüchtlinge in beiden Ländern wieder auf 21 Dollar pro Monat angehoben werden können - das entspricht aber immer noch nur 80 Prozent des Regelsatzes. Außerdem kann das WFP nur einen Teil der syrischen Flüchtlinge versorgen. Wegen der finanziellen Unterversorgung habe das WFP Anfang 2015 etwa die Versorgung von neun Flüchtlingslagern in der Türkei aufgeben müssen, sagte die Sprecherin.

Ähnlich sieht es beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR aus, das etwa die Unterkünfte finanziert. Für die Versorgung der Flüchtlinge in Syrien seien bis zum 8. Dezember 2015 nur 43 Prozent der benötigten Mittel der internationalen Gemeinschaft eingegangen, teilte die Organisation auf Anfrage mit. Für die Versorgung der Menschen in den Nachbarländern Syriens habe das UNHCR bisher gut die Hälfte der benötigten Mittel (58 Prozent) erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?