Finanzen

Machtkampf in China: CEO der Fosun-Gruppe spurlos verschwunden

Lesezeit: 2 min
11.12.2015 12:12
Das chinesische Unternehmen Fosun hat seine Aktien an der Börse ausgesetzt. Der Grund: Der Gründer und CEO Guo Guangchang ist spurlos verschwunden. Zuvor hatten Behörden Ermittlungen gegen hochrangige Personen aus der Finanzindustrie eingeleitet. Fosun befindet sich mitten im Kauf der deutschen Privatbank Hauck & Aufhäuser.
Machtkampf in China: CEO der Fosun-Gruppe spurlos verschwunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In China haben Berichte über das Verschwinden des Milliardärs und Unternehmers Guo Guangchang für Unruhe gesorgt. An den Börsen wurden am Freitag die Aktien der Firmen vom Handel ausgesetzt, die von dem Unternehmen Fosun kontrolliert werden, berichtet die Financial Times. Zuvor hatte die Wirtschaftszeitung Caixin berichtet, die Fosun-Gruppe habe seit Donnerstagmittag keinen Kontakt mehr zum Unternehmensgründer und Verwaltungsratschef Guo. Fosun International erklärte am Freitag, das Unternehmen habe um die Aussetzung des Handels gebeten. Fosun kündigte zugleich eine Stellungnahme an, ohne einen genauen Termin dafür anzugeben.

Fosun und ihr ambitioniert Chef Guo machten durch spektakuläre Übernahmen Schlagzeilen. So kaufte Fosun in einem Milliarden-Deal die Ferienresort-Betreiber Club Med. Außerdem will die Beteiligungsgesellschaft die deutsche Privatbank Hauck & Aufhäuser ünernehmen, hier fehlt allerdings noch die Zustimmung der Finanzaufsicht. Bei der BHF-Bank sind die Chinesen dagegen leer ausgegangen.

Im August wurden Fosun und Guo von einem chinesischen Gericht im Zusammenhang mit Korruptionsermittlungen gegen den früheren Chef der staatlichen Bright Food Group, Wang Zongnan, genannt. Wang wurde seinerzeit zu 18 Jahren Haft verurteilt.

Guo und der Fosun-Vorstandschef Liang Xinjun gründeten Fosun 1992 zusammen mit zwei Freunden, mit denen sie an der angesehenen Fudan Universität in Shanghai studiert haben. Mit wenig Eigenkapital rufen die vier zunächst eine Marktforschungsfirma ins Leben. Die Regierung in Peking liberalisierte damals eine Branche nach der anderen und Fosun war immer mit dabei: im Pharmasektor, der Immobilienbranche und der Stahl- und Eisenerzindustrie.

Anfang dieses Jahrzehnts begann ein Umbau von Fosun. Der Konzern setzt nun verstärkt auf die Finanzbranche und Übernahmen im Ausland. Oben auf der Einkaufsliste stehen Versicherungen und Firmen aus dem Gesundheits- und Konsumsektor.

Guos Vermögen beträgt laut der Nachrichtenagentur Bloomberg 5,6 Milliarden Dollar (5,1 Milliarden Euro), auf der Liste der reichsten Chinesen steht er auf Platz 17. Er ist Vorsitzender der Fosun-Gruppe, einem der größten chinesischen Privatunternehmen, und ihrer wichtigsten Konzerntochter, Fosun International, die über ein Eigenkapital von umgerechnet 7,8 Milliarden Dollar verfügt.

Der Handel mit Wertpapieren von Fosun International und der Tochterfirma Fosun Pharmaceutical wurde am Freitag an der Börse in Hongkong ausgesetzt. Die Börse in Shanghai stoppte den Handel mit Aktien anderer Konzerntöchter. Eine Konzernsprecherin lehnte auf Anfrage von AFP jeden Kommentar ab.

Chinas Präsident Xi Jinping fährt seit seinem Amtsantritt eine öffentlichkeitswirksame Anti-Korruptionskampagne, die bereits zur Festnahme und Verurteilung zahlreicher ranghoher Beamter geführt hat. Nach Ansicht von Kritikern nutzt Xi den Kampf gegen die Korruption, um innerparteiliche Rivalen auszuschalten und seine Macht in der Kommunistischen Partei zu festigen.

Sollte gegen Guo tatsächlich wegen Korruption ermittelt werden, wäre er der mit Abstand bedeutendste Geschäftsmann, der so zu Fall gebracht werden könnte.

Er ist Mitglied einer Beratungskammer, die zu den von der Kommunistischen Partei kontrollierten Regierungsstrukturen gehört.

Die Unternehmensbeteiligungen der Fosun-Gruppe erstrecken sich auf die Bereiche Immobilien, Finanzen, Stahl, Unterhaltung und Pharmazie. Anfang dieses Jahres kaufte Fosun das französische Tourismusunternehmen Club Med; die Gruppe gehörte auch zu einem Konsortium, das im April den berühmten Cirque du Soleil aus Kanada übernahm.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...