Gemischtes

Krisen-Stimmung: Österreicher treten Schützen-Vereinen bei

Lesezeit: 1 min
13.12.2015 03:41
In Österreich erfreuen sich seit einiger Zeit die Schützenvereine unerwarteter Beliebtheit. Verunsicherung und Angst sind die Hauptgründe. Die Mitgliedschaft berechtigt zum Besitz einer Waffe. Die Zahl der beantragten Waffenbesitzkarten ist ebenfalls deutlich gestiegen.
Krisen-Stimmung: Österreicher treten Schützen-Vereinen bei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zehntausende Flüchtlinge, überrannte Grenzzäune und aussichtslose Diskussionen auf EU-Ebene haben die Unsicherheit in der deutschen Bevölkerung genauso wachsen lassen wie bei den Bürgern in Österreich. Tatsächlich besorgen sich mehr und mehr Österreicher eine Waffe und melden sich im Schützenverein an. „Wir gehen fast über, allein in den letzten beiden Monaten haben wir rund 300 neue Mitglieder aufgenommen“, sagte Markus Kriegl, Chef des Schützenvereins Allerheiligen in der Steiermark der Kleinen Zeitung. Der Ort liegt bei Wildon, also unweit der österreichisch-slowenischen Grenze.

Bis vor kurzem waren in dem Schützenverein jeden Tag um die 15 Mitglieder zu finden, mittlerweile seien es zwischen 60 und 70 auf der Anlage. Neben der Flüchtlingskrise treibe vor allem die Unsicherheit die Bürger in den Schützenverein, so Kriegl. „Viele Leute, die neu zu uns kommen, erzählen mir, dass sie Angst haben und sich zum Selbstschutz eine Waffe kaufen. Bei uns wollen sie den richtigen Umgang damit erlernen.“

Aktive Mitglieder des Vereins, die mindestens vier Mal im Jahr in der Anlage schießen, können sich eine Bestätigung über den Nachweis des sachgemäßen Umgangs mit Schusswaffen ausstellen lassen. Dieser ist Voraussetzung für eine Waffenbesitzkarte. Auch diesbezüglich ist eine Veränderung in den letzten Monaten spürbar gewesen.

Seit dem Einsetzen des Flüchtlingsstroms seien auch die Anträge für eine Waffenbesitzkarte gestiegen, so Manfred Walch, Bezirkshauptmann von Leibnitz, zur Kleinen Zeitung. Im Oktober habe es 63 Anträge gegeben, mehr als im ganzen ersten halben Jahr zusammen (53). Im Oktober 2014 waren es sogar nur sieben Anträge. In der Südsteiermark, wo sich auch der Schützenverein Allerheiligen befindet haben sich die Anträge für eine Waffenbesitzkarte verdreifacht, bei der BH Graz-Umgebung waren es doppelt so viele.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...