Politik

Banken-Rettungsfonds SoFFin wird aufgespalten

Lesezeit: 1 min
15.12.2015 01:21
Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ordnet Deutschland die Rettung und Abwicklung maroder Banken neu: Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) in Frankfurt, die den Rettungsfonds SoFFin verwaltet, wird aufgespalten.
Banken-Rettungsfonds SoFFin wird aufgespalten

Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ist der deutsche Bankenrettungsfonds Ende des Jahres Geschichte. Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) wird endgültig aufgelöst, die für die Rettung und Abwicklung der Banken eingerichtete Behörde wird aufgespalten, wie das Bundesfinanzministerium am Montag mitteilte. Die Abwicklungsbehörde unter dem Dach der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird bis 2018 als eigenständige Einheit in die Finanzaufsicht BaFin eingegliedert, die Staatsbeteiligungen an den in der Finanzkrise geretteten Instituten wie der Commerzbank und der Hypo Real Estate (pbb Deutsche Pfandbriefbank ) werden dann von der Finanzagentur des Bundes verwaltet.

Der erst seit Jahresbeginn amtierende Chef der FMSA, Herbert Walter, nimmt Ende Januar schon wieder seinen Hut. Der ehemalige Dresdner-Bank-Chef hatte die Pfandbriefbank erfolgreich an die Börse gebracht und die FMSA als Teil des europäischen Banken-Abwicklungssystems ausgerichtet. Dieses wird vom europäischen Abwicklungsausschuss in Brüssel unter Leitung der ehemaligen BaFin-Chefin Elke König gelenkt. Die Bankenabgabe wird seit diesem Jahr auf europäischer Ebene erhoben.

Die FMSA war unter dem Dach der Bundesbank in Frankfurt eingerichtet worden, nun wird sie am gleichen Ort an die BaFin angedockt, ohne ihre Unabhängigkeit aufzugeben. BaFin-Präsident Felix Hufeld verspricht sich davon vor allem einen erleichterten Informationsfluss zwischen den Stellen. Eine FMSA-Sprecherin erklärte, ein „enger Schulterschluss“ in der Sanierungs- und Abwicklungsplanung sei „sehr zu begrüßen“. Das Finanzministerium erklärte, es gehe um die Schaffung von "langfristigen Strukturen in größeren Einheiten". Bei der FMSA arbeiten 110 Menschen. Wie viele davon zur Finanzagentur wechseln, ist unklar.

Der 480 Milliarden Euro schwere SoFFin war 2008 geschaffen worden, um deutsche Banken vor der Pleite zu bewahren. In der Spitze war er mit über 200 Milliarden Euro Kapital, Garantien und Risikoübernahmen bei Instituten wie der Commerzbank, der Hypo Real Estate (HRE), der Aareal Bank sowie bei den Abwicklungsanstalten der HRE und der WestLB engagiert. In der Euro-Schuldenkrise wurde er mehrmals verlängert. Heute stecken noch 15,8 Milliarden Euro Kapital in der Commerzbank, der HRE und dem WestLB-Nachfolger Portigon. Finanziert worden war der SoFFin über die Finanzagentur.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...