Politik

Russland und die USA vereinbaren Plan für Waffenruhe in Syrien

Russland und die USA wollen überraschend einmütig eine Waffenruhe in Syrien herbeiführen. Ein Treffen von Außenminister Kerry und Präsident Putin brachte signifikante Fortschritte. Ob es den beiden Großmächten jedoch gelingen wird, die verschiedenen Terror-Gruppen und die kriegerischen Regionalmächte zu bändigen, ist eine andere Frage.
16.12.2015 02:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA und Russland haben überraschend einmütig den Weg für einen neuen Anlauf zur politischen Lösung des Syrien-Konflikts geebnet. Die lange in der Schwebe hängende nächste internationale Syrien-Konferenz werde diesen Freitag in New York stattfinden, sagte US-Außenminister John Kerry am Dienstag nach Gesprächen mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow und Präsident Wladimir Putin in Moskau. Anschließend solle eine UN-Resolution verabschiedet werden, die Verhandlungen und "hoffentlich eine Waffenruhe" beinhalte. Lawrow bestätigte, dass Russland hinter dem Treffen stehe. "Trotz der Differenzen unserer Länder haben wir gezeigt, dass Fortschritte gemacht werden können, wenn die Vereinigten Staaten und Russland gemeinsam an einem Strang ziehen."

Lange war unklar, ob das Treffen in New York überhaupt zustande kommen wird. Denn die Russen hatten klargemacht, dass es zuerst ein gemeinsames Verständnis darüber geben müsse, wer in der Region als Terror-Gruppe zu qualifizieren ist und wer zur Opposition gerechnet wird. Hier brachte das Treffen die erstaunliche Übereinkunft, dass neben dem IS nun auch der al-Kaida-Ableger al-Nusra-Front eine Terror-Gruppe darstellt. Die USA und die Türkei hatten bisher an der Seite der von al-Nusra gekämpft.

Die zumindest formale Abkehr der USA von al-Nusra hängt auch damit zusammen, dass US-Präsident Barack Obama schon vor einiger Zeit signalisiert hatte, den Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad nicht mehr als wichtigstes Kriegsziel aufrechtzuerhalten. Die Allianz mit al-Nusra diente ausschließlich dem Zweck der Entmachtung von Assad. Nun vertreten die USA die Ansicht, dass Assad erst im Zuge einer Übergangsphase abtreten muss. Russland, das neben dem Iran einer wichtigsten Verbündeten Assads ist, hat immer darauf bestanden, dass nur die syrische Bevölkerung und nicht ausländische Mächte über Assads Zukunft entscheiden dürfe.

Kerry sagte, bei dem Treffen in Moskau habe man sich nicht auf Assads Rolle konzentriert, sondern auf den politischen Prozess. Näher gekommen sei man sich in der Frage, welche Rebellengruppen am Friedensprozess teilnehmen sollten und welche nicht. So sei man sich einig, dass die radikale IS-Miliz und die al-Nusra-Front nicht mit am Tisch sitzen dürften.

Das Treffen in New York folgt auf die Wiener Konferenz, bei der die USA, Russland, die EU und Regionalmächte Mitte November sich auf einen Fahrplan für eine politischen Lösung verständigt hatten.

Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Waffenstillstand. Allerdings ist nicht klar, ob die Großmächte noch die Kontrolle über die Regionalmächte haben, von den Terrorgruppen ganz zu schweigen. Vor allem Saudi-Arabien ist unberechenbar: Die Saudis haben am Montag verkündet, eine islamische Militär-Allianz in der Region anführen zu wollen, die auch in Syrien und im Irak kämpfen soll. Tatsächlich könnte die weitere Entwicklung im Nahen Osten darüber Aufschluss geben, ob die Amerikaner noch in der Lage sind, den Saudis geopolitische Vorgaben zu machen. Russland dürfte es hier etwas leichter haben: Putin hatte vor Beginn der russischen Militär-Intervention geschickt Allianzen mit dem Iran und dem Irak geschlossen.

Auch mit der Türkei versucht Putin, wieder zu einem geordneten Verhältnis zu kommen. So hat die Türkei den Russen erlaubt, den türkischen Luftraum für Aufklärungsflüge zu nutzen. Zugleich hat sich der Kreml in ungewöhnlich scharfer Weise von den anti-türkischen Ausschreitungen in Moskau distanziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...